Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche.
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Aktuelles.  >
24.05.2023 | Alter: 126 Tage | Grundschule

Online-Netzwerk- und Transfergespräch: MINT-Programmschulen KiTec, IT2School, Regionalpaten und Regionen, 29.06.2023

Sie sind herzlich zum diesjährigen Online-Netzwerk- und Transfergespräch eingeladen: MINT-Programmschulen KiTec, IT2School, Regionalpaten und Regionen am 29.06.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr ein. Im Programm stellen wir Ihnen u. a. die aktuellen Maßnahmen für Schulen der MINT-Strategie Rheinland-Pfalz vor und präsentieren Ihnen die Schnittstellen und Unterstützung durch die Kommunalen Medienzentren und die Regionalen Kompetenzzentren.

In den beiden Impulsvorträge erfahren Sie mehr über die „MINT Bildung und Schule der Zukunft“ – Schnittstellen und Synergien für die Schulentwicklung durch Katja Zimmermann, Ministerium für Bildung. Im Anschluss stellt Ihnen Maren Müller vom Team der Wissensfabrik „City4Future – Neue Materialsets an der Schnittstellen Klimawandel, Demokratiebildung und MINT“ vor.

Nach der digitalen Pause möchten wir ab 15:30 Uhr in die Breakout-Sessions starten. Hier haben Sie die Möglichkeit sich in zwei Runden zu verschiedenen Best-Practice rund um die Umsetzung und Einbindung von KiTec und/oder IT2School zu informieren und auszutauschen.

Hier ein Einblick in die Best-Practice-Beiträge der Breakout-Sessions für den Bereich KiTec und IT2School:

Grundschule Hasborn: Integration von KiTec in den Unterricht, Team und in Kooperation mit außerschulischen Partnern, Christiane Hahn, Schulleiterin Keune

Grundschule Trier: Technik und IT-Bildung in der Grundschule: Schnittstellen der Landesprogramme RoboLab und des MINT-Regionalpatenprogramms KiTec, KiTec Digital, Calliope mini in der praktischen Umsetzung, Lorraine Lohöfener, Lehrerin

IGS Morbach: Schulentwicklung und MINT – Strategische Einbindung der Arbeit mit den Materialsets IT2School / KI in die Schulentwicklung, Isabell Schu-Schätter, Organisationsleiterin

Vinzenz-von-Paul Gymnasium Prüm-Niederprüm: Einsatzmöglichkeiten des Vertiefungsmoduls IT2School-KI ab Klasse 5 sowie die Einbindung von IT2School im schulischen sowie außerschulischen Kontext, Miriam Repplinger, 2. stellv. Schulleiterin

Maria Ward Schule Mainz: Programmieren mit dem Calliope Mini – Umsetzungsbeispiele im G9 Gymnasium für Mädchen, Dr. Sebastian Oehm, Lehrer

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier... 

 

 

Linkpfeil Zurück

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 18. September 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz