Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW
      • Hauptmenü 4.9.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.9.1.1Materialien zum Teilrahmenplan/ Unterrichtsanregungen
          • Informationsfilm.
          • Ästhetische Aktionsfelder.
          .
        • Hauptmenü 4.9.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.9.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > BTW.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan/ Unte....  > Ästhetische Aktionsfelder.  > Aktionsfeld Farbe

Aktionsfeld Farbe

Der Orientierungsrahmen gliedert sich in fünf Aktionsfelder. Hier werden Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Farbe vorgestellt. Die Gliederung in die Aktionsfelder dient der Übersicht für die Lehrenden – für die Kinder durchmischen sich stets Handlungskompetenzen aus mehreren Aktionsfeldern.

Auszug aus dem TRP Kunst (S. 13)

"Farben begleiten kindliche Entwicklungsprozesse von Anfang an. Schon vor dem Eintritt in die Grundschule erleben Kinder in unterschiedlichen Zusammenhängen die Wirkung von Farben. In eigenen gestalterischen Aktivitäten erproben sie unmittelbar Eigenschaften und Wirkungen von Farben und entwickeln dabei einen individuell unterschiedlich ausgeprägten Farbsinn.

Ästhetisches Lernen in der Grundschule entwickelt das Empfinden für Farbeigenschaften und -wirkungen weiter. Es schafft Gelegenheiten, Farbeigenschaften und Farbwirkungen in eigenen Gestaltungsversuchen zu erproben und weiter auszubilden.
Durch das bewusste Wahrnehmen und Deuten von Farbeigenschaften aus ihrer Lebenswelt schärft sich bei den Kindern das Empfinden für Helligkeit, Intensität und Transparenz von Farben. Farbe selbst und mit ganz unterschiedlichen Mitteln farbig Gestaltetes aus der unmittelbaren Umwelt bieten vielfache Möglichkeiten, über Materialeigenschaften und angewandte Verfahren des farbigen Gestaltens und deren Wirkung auf den Betrachter zu reflektieren.

Ästhetisches Lernen gibt den Schülerinnen und Schülern bei der Motivwahl und deren Einbeziehung umfassende Spielräume zur Nutzung des Farbspektrums.
Das Aktionsfeld Farbe korrespondiert mit allen anderen Aktionsfeldern in besonderer Weise. In dieser übergreifenden Ausrichtung werden Farben zu zentralen Trägern und Instrumenten ästhetischen Ausdrucks und kommen kindlicher Gestaltungsfreude in allen Aktionsfeldern entgegen."

Unterrichtsbeispiele

Folgende Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Farbe wurden erprobt und an den jeweiligen Schulen mit gutem Erfolg durchgeführt. Eine Übertragbarkeit ist immer mit der eigenen Lerngruppe in Zusammenhang zu bringen.

Das Bild „Lavendelnebel" von Jackson Pollock als Anlass zum Experimentieren mit Acrylfarben („Murmeltechnik")

„Experimentelle Malerei" – Collage aus persönlichen Gegenständen (ausgestaltet mit Acrylfarben)

Präsentationsmöglichkeiten im Kunstunterricht eines zweiten Schuljahres, aufgezeigt an der Unterrichtseinheit „Gestaltung eines Gemeinschaftswerkes“, angeregt durch Werke des Künstlers Anthony Cragg

Material: Briefe

Entwicklung von Fantasietieren, angeregt durch das Werk „Der berühmte Träumeschmied“ von Max Ernst

Literatur

Diese Materialien und Literatur geben Ihnen weitere Hinweise zu diesem Themenfeld.

  • Atelier Flora: Alles Farbe!, Weinheim, Beltz 2012.
  • Bauer, Jutta: Die Königin der Farben, Weinheim, Beltz 1998.
  • Bestle-Körfer, Regina/Stollenwerk, Annemarie: Sinneswerkstatt Farben der Natur, Ökotopia 2011.
  • Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe, Köln, Dumont 2010.
  • Heller, Eva: Wie Farben wirken, Reinbeck bei Hamburg, RoRoRo-Verlag 2009 (5. Auflage).
  • Heller, Eva: Die wahre Geschichte von allen Farben, Oldenburg, Lappan-Verlag 1994.
  • Hohberger, Mathilda/Ehlers-Juhle, Jule: Klangfarben und Farbtöne, Ökotopia 2008.
  • Kobbert, Max: Das Buch der Farben, Darmstadt, Primus-Verlag 2011.
  • Mößner, Barbara/Rettkowski-Felten, Margarete/van Dieken, Christel: Werkstattbuch Farben, Freiburg, Herder 2007.
  • Seitz, Marielle und Rudolf: Rot, Gelb, Blau und alle Farben - Grundlagen und Spielideen für die pädagogische Praxis, Werl, Don Bosco 2008.
  • Vry Silke: Die Farben in der Kunst entdecken- Forschen - Spielen - Verstehen, München, Prestel-Verlag 2010.
  • Wieso? Weshalb? Warum? – Sachbuchreihe, Wir entdecken die Farben, Ravensburg, Ravensburger-Verlag 2009.


Materialien:

Download der Briefe aus dem Best Practice Tony Cragg.

Anregungen im Sinne einer losen Sammlung rund um das Aktionsfeld Farbe

Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden

 

 

betrachten, untersuchen, beschreiben, unterscheiden, empfinden, sammeln, ordnen, zeichnen (deckend und lasierend), malen, kritzeln, schmieren, pinseln, lasieren, tupfen, klecksen, streichen, drucken, spritzen, verpusten, sprühen (Licht und Farbe), mischen, (an)rühren, kleben, collagieren, beleuchten, ausleuchten, experimentieren, nähen, knüpfen, häkeln, stricken, sticken, knoten, flechten, weben, filzen, ...

+ alle Aktionsformen anderer Felder unter dem Gesichtspunkt: Erleben und Einsatz von Farbigkeit

Mögliche Materialien

 

 

Holzstifte, Kohle, Grafit, Kreide, Wachsmaler, WindowColor, Deckfarben, Gouache, Aquarell, Acryl, Öl, Tinte, Tempera, Druckfarbe, Filzstifte, Naturfarben, unterschiedlichste farbige Materialien wie Wachs, Knete, Fimo, Stoff, Wolle, Kunststoff, Papier, Naturmaterialien, Fundstücke, ... Licht: Scheinwerfer, Farbfilter, Kerzen, Lampen, ... unterschiedlichste „Malgründe“, ...

Mögliche Werkzeuge

 

 

Finger, Pinsel, Bürste, Schwamm, Strohhalm, Walze, Stricknadel, Stifte,
Spachteln, Malmesser, ...

+ alle Werkzeuge der anderen Aktionsfelder unter dem Gesichtspunkt: Erleben und Einsatz von Farbigkeit

Mögliche Gestaltungsergebnisse

 

action painting, Wandgestaltungen, Bilder, Gemälde, Bühnengestaltungen, Möbel, Räume, Figuren, Lichtspiele, Installationen, ...

+ alle Arbeitsergebnisse der anderen Aktionsfelder

Mögliche Präsentations- und Dokumentationsmittel

Ausstellung, Installationen, Foto, Wandgestaltungen, ...

+ alle Mittel der anderen Aktionsfelder

Mögliche Künstlerinnen und Künstler

Jackson Pollock, Yves Klein, Franz Marc, Roy Liechtenstein, Claude Monet, Robert Delaunay, Piet Mondrian, Tony Cragg, …

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Dezember 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz