Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden | betrachten, untersuchen, beschreiben, unterscheiden, empfinden, sammeln, ordnen, zeichnen (deckend und lasierend), malen, kritzeln, schmieren, pinseln, lasieren, tupfen, klecksen, streichen, drucken, spritzen, verpusten, sprühen (Licht und Farbe), mischen, (an)rühren, kleben, collagieren, beleuchten, ausleuchten, experimentieren, nähen, knüpfen, häkeln, stricken, sticken, knoten, flechten, weben, filzen, ... + alle Aktionsformen anderer Felder unter dem Gesichtspunkt: Erleben und Einsatz von Farbigkeit |
Mögliche Materialien | Holzstifte, Kohle, Grafit, Kreide, Wachsmaler, WindowColor, Deckfarben, Gouache, Aquarell, Acryl, Öl, Tinte, Tempera, Druckfarbe, Filzstifte, Naturfarben, unterschiedlichste farbige Materialien wie Wachs, Knete, Fimo, Stoff, Wolle, Kunststoff, Papier, Naturmaterialien, Fundstücke, ... Licht: Scheinwerfer, Farbfilter, Kerzen, Lampen, ... unterschiedlichste „Malgründe“, ... |
Mögliche Werkzeuge | Finger, Pinsel, Bürste, Schwamm, Strohhalm, Walze, Stricknadel, Stifte, Spachteln, Malmesser, ... + alle Werkzeuge der anderen Aktionsfelder unter dem Gesichtspunkt: Erleben und Einsatz von Farbigkeit |
Mögliche Gestaltungsergebnisse | action painting, Wandgestaltungen, Bilder, Gemälde, Bühnengestaltungen, Möbel, Räume, Figuren, Lichtspiele, Installationen, ... + alle Arbeitsergebnisse der anderen Aktionsfelder |
Mögliche Präsentations- und Dokumentationsmittel | Ausstellung, Installationen, Foto, Wandgestaltungen, ... + alle Mittel der anderen Aktionsfelder |
Mögliche Künstlerinnen und Künstler | Jackson Pollock, Yves Klein, Franz Marc, Roy Liechtenstein, Claude Monet, Robert Delaunay, Piet Mondrian, Tony Cragg, … |