Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden | betrachten, untersuchen, fühlen, beschreiben, zeichnen, malen, klecksen, kritzeln, schmieren, pinseln, tupfen, drucken, spritzen, sprühen, reißen, schneiden, mischen, (an)rühren, kleben, streichen, collagieren, heften, tackern, Linien legen, biegen, formen, sammeln, schreiben, fotografieren, Bildbearbeitung, pausen, frottagieren (Strukturen durchreiben), Druckplatten erstellen (kratzen, ätzen, radieren, schnitzen...), mit Schrift gestalten, skizzieren, killern, illustrieren, nähen, knüpfen, häkeln, stricken, filzen, sticken, knoten, flechten, weben, ... |
Mögliche Materialien | Bilder, Fotos, Papier, Wände, Körperflächen, Folien, unterschiedlichste Malgründe (alle Arten Papier, Leinen, Nessel, Holz, Kunststoff, Baumwolle, Malplatten, Spanplatten, ...) Schnüre, Draht, Linoleum, Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, ... + alle Materialien aus dem Aktionsfeld Farbe |
Mögliche Werkzeuge | Finger, Hände, Stifte je nach Farbart, Pinsel, Bürste, Tuch, Kratzer, Schere, Schwamm, Webrahmen, Walze, Druckpresse, Radiergummi, Spachtel, Strohhälme, Radiernadel, Schnitzmesser, Wischgummi, ... + alle Werkzeuge aus dem Aktionsfeld Farbe |
Mögliche Gestaltungsergebnisse | Zeichnungen, Bilder, Werbeplakate, gestaltete Körper und Gegenstände, Wandgestaltungen, Gemälde, Collage, Drucke, Bücher, Assemblage, Einlinienbilder, Frottage, ... |
Mögliche Präsentaions- und Dokumentationsmittel | Ausstellung, Fotos, Bücher, Portfolio, Ausstellungen, Werktagebuch, „making - ofs“, ... |
Mögliche Künstlerinnen und Künstler | Matisse, Klee, Hundertwasser, Dürer, Gabriele Münter, Leonardo da Vinci, Hannah Höch, Max Ernst, Keith Haring, M. C. Escher, ... |