Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW
      • Hauptmenü 4.9.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.9.1.1Materialien zum Teilrahmenplan/ Unterrichtsanregungen
          • Informationsfilm.
          • Ästhetische Aktionsfelder.
          .
        • Hauptmenü 4.9.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.9.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > BTW.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan/ Unte....  > Ästhetische Aktionsfelder.  > Aktionsfeld Inszenierung

Aktionsfeld Inszenierung

Der Orientierungsrahmen gliedert sich in fünf Aktionsfelder. Hier werden Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Inszenierung vorgestellt. Diese Gliederung dient der Übersicht für die Lehrenden – für die Kinder durchmischen sich stets Handlungskompetenzen aus mehreren Aktionsfeldern.

Auszug aus dem TRP Kunst (S. 15)

"Kinder verfügen bereits über intensive Erfahrungen in der darstellenden Ausdrucksfähigkeit: Sie verkleiden sich, sie übernehmen Rollen im freien Spiel und nutzen dabei Kostüme, Requisiten und Kulissen. Außerschulische Lebenssituationen bzw. schulische Bildungsprozesse initiieren bei Kindern in unterschiedlicher Ausprägung Ausdrucksformen und Mitteilungsbedürfnisse. Vielfältige Inszenierungsformen eröffnen Möglichkeiten, dieses Mitteilungsbedürfnis zu artikulieren.
Kinder bewegen sich in Szenen zunehmend rollen- und adressatengerecht. Dabei erkennen und nutzen sie die Möglichkeiten der Verhüllung durch Kostümierung und Masken. Inszenierungen eignen sich besonders für projektorientierten Unterricht. In ihm verknüpfen sich unterschiedliche Kompetenzen aus unterschiedlichen Lernbereichen. Typische Handlungs- und Gestaltungselemente von Inszenierungen sind das Erstellen von Kulissen, Kostümen, Requisiten, Werbeplakaten, das Entwerfen von Einladungen, das Umformen von Geschichten zu Dialog- und Regietexten sowie das Entwickeln einer Choreographie."

Unterrichtsbeispiele

Folgende Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Inszenierung wurden erprobt und an den jeweiligen Schulen mit gutem Erfolg durchgeführt. Eine Übertragbarkeit ist immer mit der eigenen Lerngruppe in Zusammenhang zu bringen.

Das ist kein Karton


Das Dschungelbuch


Ausgewählte Kunstwerke europäischer Künstler - Gestalten und Nachstellen


Künstlerische Ausgestaltung einer Inszenierung bzw. eines englischen Musicals „The Rainbowfish“


Schwarzlicht-Inszenierung zum Künstler Friedensreich Hundertwasser


Trickfilme – eine Umsetzung von Liedern, Balladen und Kinderbüchern in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Jaroslava Ottenbreit


Planung und Aufnahme eines Werbefilmes – Vom Produkt bis zur Werbung: Kinder setzen eigene Produktideen bis zum Werbefilm in Szene

 

„Wilde Kerle" - Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung

 

Materialien

  • Informationen zur Trickboxx
  • Koffer auf und Trickfilm rein. So machen Sie Ihren eigenen Trickfilm
  • Trickboxx-Festival

 Kostenlose Software

  • Audacity: Programm für Tonaufnahme- und Audio-Schnitt (https://www.audacityteam.org/download/ oder auf Downloadseiten wie chip.de)
  • MonkeyJam: Fotografier- und Animationsprogramm (http://monkeyjam.softonic.de/ ... oder auf Downloadseiten wie chip.de)
  • Windows MovieMaker (Filmschnitt; kostenlos; ab windows vista/7; bei microsoft.de oder chip.de)

Anregungen im Sinne einer losen Sammlung rund um das Aktionsfeld Inszenierung

Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden

 

 

betrachten, untersuchen, hören, beobachten, zuschauen, beschreiben, in eine Rollen hineinversetzen, Emotionen darstellen, tanzen, (trick-) filmen, verkleiden, rezitieren, schauspielern, Figuren und Puppen führen, Szenen darstellen, ...

Körperhaltungen ausprobieren: sich aufpusten, zusammenkauern, ...

Gestik einsetzen: beleidigen, ermutigen

Mimik: fragend, überheblich, traurig

Bewegung: hektisch, schleppend,..

Stimme: flüstern, drohen, jammern...

Betonung: abgehackt, unsicher, ...

Lautstärke: schreiend, wispernd, ...

+ alles Tun anderer Aktionsfelder beim Erstellen von Verkleidung, Masken, Bühnenbild, Ausleuchtung, ...)

Mögliche Materialien

 

 

der eigene Körper, Verkleidung, Masken, Schminke, unendliche Auswahl an Requisiten, Garderobe, Licht, Raum, Stimme, Figuren, Puppen, ...

In diesem Aktionsfeld überlappen sich Material und Werkzeuge mit denen anderer Aktionsfelder besonders stark

Mögliche Werkzeuge

 

Bühne, Scheinwerfer, alle Arten von Requisiten, Masken und Figuren, Trickbox, (Film- und Foto-)Kamera, Audio-Geräte, ...

+ alle Werkzeuge der anderen Aktionsfelder

Mögliche Gestaltungsergebnisse

 

Theaterstück, Sketch, Tanz, Musical, Schattentheater, (Stab-) Puppentheater, Papiertheater, Pantomime, Performance, Schwarzlichttheater, Standbilder, Trickfilm, Film, Werbespot, Modeschau, Rollenspiel, Improvisation, Daumenkino...

Mögliche Präsentaions- und Dokumentationsmittel

Aufführung, Film, Trickfilm, Szenenspiel, Tonaufnahmen, Fotos, Rolleninterviews, ...

Mögliche Künstlerinnen und Künstler

Walt Disney, Samy Molcho, Marcel Marceau, …

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. Juni 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz