Aktionsfeld Inszenierung

Der Orientierungsrahmen gliedert sich in fünf Aktionsfelder. Hier werden Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Inszenierung vorgestellt. Diese Gliederung dient der Übersicht für die Lehrenden – für die Kinder durchmischen sich stets Handlungskompetenzen aus mehreren Aktionsfeldern.
Auszug aus dem TRP Kunst (S. 15)
"Kinder verfügen bereits über intensive Erfahrungen in der darstellenden Ausdrucksfähigkeit: Sie verkleiden sich, sie übernehmen Rollen im freien Spiel und nutzen dabei Kostüme, Requisiten und Kulissen. Außerschulische Lebenssituationen bzw. schulische Bildungsprozesse initiieren bei Kindern in unterschiedlicher Ausprägung Ausdrucksformen und Mitteilungsbedürfnisse. Vielfältige Inszenierungsformen eröffnen Möglichkeiten, dieses Mitteilungsbedürfnis zu artikulieren.
Kinder bewegen sich in Szenen zunehmend rollen- und adressatengerecht. Dabei erkennen und nutzen sie die Möglichkeiten der Verhüllung durch Kostümierung und Masken. Inszenierungen eignen sich besonders für projektorientierten Unterricht. In ihm verknüpfen sich unterschiedliche Kompetenzen aus unterschiedlichen Lernbereichen. Typische Handlungs- und Gestaltungselemente von Inszenierungen sind das Erstellen von Kulissen, Kostümen, Requisiten, Werbeplakaten, das Entwerfen von Einladungen, das Umformen von Geschichten zu Dialog- und Regietexten sowie das Entwickeln einer Choreographie."