Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW
      • Hauptmenü 4.9.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.9.1.1Materialien zum Teilrahmenplan/ Unterrichtsanregungen
          • Informationsfilm.
          • Ästhetische Aktionsfelder.
          .
        • Hauptmenü 4.9.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.9.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > BTW.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan/ Unte....  > Ästhetische Aktionsfelder.  > Aktionsfeld Kunst & Kunstschaffende

Kunst und Kunstschaffende

Der Orientierungsrahmen gliedert sich in fünf Aktionsfelder. Hier werden Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Kunst und Kunstschaffende vorgestellt. Diese Gliederung dient der Übersicht für die Lehrenden – für die Kinder durchmischen sich stets Handlungskompetenzen aus mehreren Aktionsfeldern.

 

Auszug aus dem TRP (S. 15)

"Authentische Einblicke in die Arbeitswelt Kunstschaffender und das Einbeziehen in deren künstlerische Gestaltungsprozesse vermitteln Kindern, wie Künstlerinnen und Künstler heute arbeiten und leben, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen und was sie inspiriert. Kinder übernehmen einzelne Gestaltungselemente für das eigene ästhetische Gestalten.

Neben den Begegnungen mit zeitgenössischen Kunstschaffenden regt das Aktionsfeld zur Auseinandersetzung mit Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Zeiten und Kulturen an. Diese lenkt den Blick der Kinder auf deren Lebensumstände, auf die Motive und Motivationen. Die Kinder begreifen zunehmend, dass künstlerische Werke Auskunft über menschliche Empfindungen, Wissen und Können, über menschliche Beziehungen und Lebensbedingungen geben können. Sie erkennen durch die Beschäftigung mit kulturellen Zeugnissen Unterschiede zwischen dem heutigen und dem damaligen Zeitgeist. 

Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kunstschaffenden aus allen Epochen inspiriert Kinder zum Nach- und Umgestalten ästhetischer Werke und Ausdrucksformen. Dabei lassen sich Verknüpfungen zu allen Aktionsfeldern herstellen."

Das Aktionsfeld „Kunst und Kunstschaffende“ ist mit den anderen Aktionsfeldern eng verknüpft.
So werden auch in den anderen Aktionsfeldern zahlreiche Unterrichtsbeispiele dargestellt, die bekannte Künstlerinnen und Künstler sowie deren Werke einbeziehen.
An dieser Stelle werden drei Beispiele vorgestellt: ein Unterrichtsprojekt mit dem Dienheimer Künstler Dietmar Groß, ein Projekt, bei dem berühmte Gemälde unterschiedlicher Künstler nachgestellt werden und schließlich ein Projekt, das Beurteilungsansätze in Form eines Lerntagebuchs liefert.

Begegnung mit dem Maler Dietmar Gross und Gestaltung eines Selbstporträts

Ausgewählte Kunstwerke europäischer Künstler - Gestalten und Nachstellen

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich´s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs

 

Literatur

Diese Materialien und Literatur geben weitere Hinweise zu diesem Themenfeld.

  • Aufmuth, Stefanie/Oliver M. Reuter: Über die Technik zur Kunst. Über die ästhetische Praxis zum künstlerischen Werk. 3./4. Klasse.Donauwörth: Auer-Verlag, 2011.
  • Behnke, Britta: Wer ist eigentlich dieser Miró? Berlin: Kindermann-Verlag, 2006.
  • Beim Kindermann-Verlag, Berlin, sind in der Reihe „Kinder entdecken Kunst“ zu mehreren Künstlern sehr ansprechend gestaltete Bücher erschienen.
  • Björk, C., Anderson, L.: Linnéa im Garten des Malers (Monet), Bielefeld, C. Bertelsmann-Verlag 2002.
  • Browne, Anthony: Das Formenspiel. Oldenburg: Lappan-Verlag, 2003.
  • Erdenberger, Ralph: Bilder im Ohr, München, Prestel-Verlag 2007.
  • Flohs Bildergalerie: Pieters Traum vom Schlaraffenland, München, Domino-Verlag 2004.
  • Flohs Bildergalerie: Träumen wenn man Heimweh hat, München, Domino-Verlag 2004.
  • Flohs Bildergalerie: Vinz trifft Vincent, München, Domino-Verlag 2007.
  • Flohs Bildergalerie: Ein Tiger sucht seinen Maler, München, Domino-Verlag 2006.
  • Gerber, Armande: Aufregung im Museum. Rätselkrimi und viel Wissenswertes rund um Museen, Kempen, Moses-Verlag, 2008.
  • Kirchner, Constanze/Kirschenmann, Johannes: Natur und Tiere in der Kunst. Eine Materialsammlung für die Klassenstufen 3/4 und 5/6, Freiburg, Velber-Verlag 1997.
  • Kirchner, Constanze: Kinder und Kunst in der Gegenwart: Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule, 2. Auflage (1. Auflage 1999), Seelze, Kallmeyer-Verlag 2001.
  • Kohl, MaryAnn/Kim Solga: Malen wie die Großen. Kinder entdecken Künstler. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1998.
  • Pertler, Cordula: Kinder erleben große Maler, Don Bosco, 2006.
  • Peter, Adeline/Ernest Raboff: Vincent Van Gogh. Kunst für Kinder. Genf: Weber-Verlag, 1973.
  • Pimont, Marie-Renee: Dein buntes Wörterbuch Kunst, Fleurus Verlag.
  • Raboff, Ernest: Diego Rodriguez de Silva y Velasquez. Kunst für Kinder.Genf: Weber-Verlag, 1971.
  • Raboff, Ernest: Henri de Toulouse-Lautrec. Kunst für Kinder.Genf: Weber-Verlag, 1970.
  • Renshaw, Amanda/Gilda Williams Ruggi: Das Kunstbuch für Kinder, Berlin, Phaidon-Verlag.
  • Richter, Christine: Kunst das kannst du auch, Arena.
  • Richter, Christine: Kunst das kannst du auch - Spielen mit Farbe, Arena.
  • Spiel mit Kunst für Kinder, Kosmos-Belser, 2004 
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.): 30 Kunst-Geschichten für Kinder. Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Band 4. Karlsruhe, 2000.
  • Vogt, Susanne: Bildbetrachtung aktiv, 90 Ideen für Grundschulkinder, Verlag an der Ruhr, 2007.
  • Wehrli, Ursula: Kunst aufräumen. Königstein im Taunus: Kein und Aber Verlag, 2004.
  • Wierz, Jakobine: Kinder erleben große Bildhauer, Werl, Don Bosco-Verlag 2001.



Spiele & Sonstiges

  • Spiel mit Kunst für Kinder, Stuttgart, Kosmos-Belser 2004.
  • Bilddiktat von Miró
  • Puzzle, Memory, etc. selbstgemacht

Anregungen im Sinne einer losen Sammlung rund um das Aktionsfeld Kunst & Kunstschaffende

Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden

 

 

betrachten, untersuchen, beobachten, zuschauen, zuhören, entdecken, assoziieren, recherchieren, interviewen, nachlesen, vergleichen, beschreiben, Emotionen ausdrücken, um-, nach- und weitergestalten, Szenen nachstellen, puzzeln, Ateliers, Werkstätten und Museen besuchen, Originalen begegnen, ...

je nach Kunstschaffendem: alle Aktionsformen der anderen Aktionsfelder (auch Inszenierung)

Mögliche Materialien

 

 

je nach Kunstschaffendem:

alle Materialien der anderen Aktionsfelder

+ Werke, Bücher, Fotos, Reproduktionen, Puzzle, Bilder, Originale, ...

Mögliche Werkzeuge

 

 

je nach Kunstschaffendem

alle Werkzeuge der anderen Aktionsfelder

+ Präsentationsmedien

Mögliche Gestaltungsergebnisse

 

Nach- und Umgestaltungen, Persiflage, Karikatur, Kritik, Erweiterung, ...

(je nach Kunstschaffendem)

Mögliche Präsentaions- und Dokumentationsmittel

Ausstellung, Gesprächsmitschriften, Lerntagebücher, Portfolio, Film, Fotos, Ergebnisse, Präsentationsmedien, …

Mögliche Künstlerinnen und Künstler

Künstler und Künstlerinnen aus der Region und viele, viele andere…

+ siehe andere Aktionsfelder

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Juli 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz