Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden | betrachten, untersuchen, erleben, beschreiben, begreifen, fühlen, ertasten, knüllen, formen, modellieren, falten, kneten, biegen, verbinden, kleben, trennen, teilen, rupfen, heften, Formen ausgießen, schrauben, tackern, sägen, bauen, hämmern, schnitzen, feilen, kratzen, raspeln, schaben, nähen, knüpfen, ausstopfen, filzen, knoten, flechten, anstrahlen, beleuchten, abschatten,... + alle Aktionsformen aus 5.3. Fläche |
Mögliche Materialien | Ton, Lehm, Knete, Salzteig, Holz, (Schaum-) Stoffe, Folien, Wolle, Styropor, Stein, Ytong, Metall, Gips, Schwämme, Kunststoff, Nägel, Schrauben, Scherben, Naturmaterialien, Draht, Fundstücke, Papier, Karton, Heftklammern, Tackernadeln, Leim, Klebstoff, ... |
Mögliche Werkzeuge | Hammer, Säge, Klebepistole, Tacker, Bohrer, Messer, Feile, Spachtel, Kelle, Ofen, Schere, Schleifpapier, Schraubzwingen, Klammern, Raspel, Stemmeisen, Hobel, Meisel, ... + alle Werkzeuge aus Farbe und Fläche |
Mögliche Gestaltungsergebnisse | Objekte, Skulpturen, Plastiken, ready mades, Installationen, „Renovierungen“, Figuren, Keramik, Möbel, Pop-Up-Bücher und –karten, (Themen-) Räume, Landart, Mobiles, ... |
Mögliche Präsentaions- und Dokumentationsmittel | Ausstellung, Film, Foto, Interviews zum Erlebten, Bücher, Portfolio, Leporello, Plakate, ... |
Mögliche Künstlerinnen und Künstler | Nicki de Saint Phalle, James Rizzi, Camille Claudel, Giacometti, Antonio Gaudi, Alexander Calder, Andy Goldsworthy, Hans Arp, Christo, Beuys, Picasso, … |