Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW
      • Hauptmenü 4.9.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.9.1.1Materialien zum Teilrahmenplan/ Unterrichtsanregungen
          • Informationsfilm.
          • Ästhetische Aktionsfelder.
          .
        • Hauptmenü 4.9.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.9.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > BTW.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan/ Unte....  > Ästhetische Aktionsfelder.  > Aktionsfeld Raum und Körper

Aktionsfeld Raum und Körper

Der Orientierungsrahmen gliedert sich in fünf Aktionsfelder. Hier werden Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Raum und Körper vorgestellt. Diese Gliederung dient der Übersicht für die Lehrenden – für die Kinder durchmischen sich stets Handlungskompetenzen aus mehreren Aktionsfeldern.

Auszug aus dem TRP Kunst (S. 13/14)

"Raumerfahrungen, die Kinder in die Grundschule mitbringen, sind in hohem Maße abhängig von den bestimmten Vorstellungen Erwachsener. Das betrifft beispielsweise die Einrichtung von Kinder-, Spiel- und Klassenzimmern. Raumerfahrungen sind außerhalb dieser Bereiche je nach individuellen Wohn- und Lebensverhältnissen bei den Kindern unterschiedlich ausgeprägt. Dem Unterricht im Fach Kunst kommt deswegen eine kompensatorische Funktion zu.

Innerhalb dieses Aktionsfeldes gewinnen die Kinder grundlegende ästhetische Erfahrungen im Umgang mit dreidimensionalen Objekten. Dies erfolgt durch das Erfassen der vorgegebenen Formensprache und -vielfalt und durch das Formen, Verändern, Neu-, Nach- und Umgestalten nach eigenen Vorstellungen.

Die Raumwirkung variiert dabei je nach Farbe, Licht, Raumgröße und Beschaffenheit. Räume werden mit allen Sinnen erlebt und erfahren. Körper erschließen sich durch visuelle und haptische Wahrnehmung. Merkmale und Eigenschaften von Körpern wandeln sich durch Auseinandernehmen und Zusammenfügen, durch Konstruktion und Rekonstruktion, aber auch durch Manipulation.

Zu den Phänomenen von Raum und Körper gehören ferner Erscheinungsformen, die nicht von Menschen gestaltet oder beeinflusst sind. Auch sie bieten Anreize zur wahrnehmenden und handelnden Auseinandersetzung.

Unterrichtshandeln im Aktionsfeld Raum und Körper ermöglicht den rezeptiven und produktiven Umgang mit Farbe, unterschiedlichen Materialien und Textilien. Alle bildnerischen Verfahren zur Raum- und Körperdarstellung kommen dabei in Betracht. Im Aktionsfeld Raum und Körper bieten sich fachliche Verknüpfungen mit den Lernbereichen Mathematik/Geometrie und Sachunterricht an."

Unterrichtsbeispiele

Folgende Unterrichtsbeispiele zum Aktionsfeld Raum und Körper wurden erprobt und an den jeweiligen Schulen mit gutem Erfolg durchgeführt. Eine Übertragbarkeit ist immer mit der eigenen Lerngruppe in Zusammenhang zu bringen.

Gestaltung eines Wintersportlers - Drahtfiguren in Anlehnung an Alberto Giacometti

Gipsmasken

„Unser Klassenhaus- Mein Wunschzimmer“ Schüler gestalten Modelle ihrer Wunschzimmer

Projekt einer Rauminstallation – Kinder gestalten einzelne Themenräume zu einem Labyrinth

Schon wieder Laternen…?! Bau von Lichtobjekten

Materialien

Mit den Händen sehen - ein Blinddiktat mit Ton

Anregungen im Sinne einer losen Sammlung rund um das Aktionsfeld Raum und Körper

Mögliche Aktionsformen/ Verfahren/Techniken/Tun der Lernenden

 

 

betrachten, untersuchen, erleben, beschreiben, begreifen, fühlen, ertasten, knüllen, formen, modellieren, falten, kneten, biegen, verbinden, kleben, trennen, teilen, rupfen, heften, Formen ausgießen, schrauben, tackern, sägen, bauen, hämmern, schnitzen, feilen, kratzen, raspeln, schaben, nähen, knüpfen, ausstopfen, filzen, knoten, flechten, anstrahlen, beleuchten, abschatten,...

+ alle Aktionsformen aus 5.3. Fläche

Mögliche Materialien

 

Ton, Lehm, Knete, Salzteig, Holz, (Schaum-) Stoffe, Folien, Wolle, Styropor, Stein, Ytong, Metall, Gips, Schwämme, Kunststoff, Nägel, Schrauben, Scherben, Naturmaterialien, Draht, Fundstücke, Papier, Karton, Heftklammern, Tackernadeln, Leim, Klebstoff, ...

Mögliche Werkzeuge

 

Hammer, Säge, Klebepistole, Tacker, Bohrer, Messer, Feile, Spachtel, Kelle, Ofen, Schere, Schleifpapier, Schraubzwingen, Klammern, Raspel, Stemmeisen, Hobel, Meisel, ...

+ alle Werkzeuge aus Farbe und Fläche

Mögliche Gestaltungsergebnisse

Objekte, Skulpturen, Plastiken, ready mades, Installationen, „Renovierungen“, Figuren, Keramik, Möbel, Pop-Up-Bücher und –karten, (Themen-) Räume, Landart, Mobiles, ...

Mögliche Präsentaions- und Dokumentationsmittel

Ausstellung, Film, Foto, Interviews zum Erlebten, Bücher, Portfolio, Leporello, Plakate, ...

Mögliche Künstlerinnen und
Künstler

Nicki de Saint Phalle, James Rizzi, Camille Claudel, Giacometti, Antonio Gaudi, Alexander Calder, Andy Goldsworthy, Hans Arp, Christo, Beuys, Picasso, …

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Juli 2016. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz