Links für den Lernbereich Deutsch
Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Das Institut zur Qualitätssicherung (IQB) unterstützt die Bundesländer bei der Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung der Bildungsstandards. Unter anderem hat es die Aufgabe, die Aufgaben für VERA zu entwickeln.
Unter diesem Link können die Aufgaben für VERA 3, die in den vergangenen Jahren geschrieben wurden, angesehen und heruntergeladen werden.
Lese- und Medienkompetenz
Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen bietet zahlreiche Ideen und Projekte zum Thema Vorlesen und Lesen.
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag findet jährlich am dritten Freitag im November statt.
Welttag des Buches: Ich schenk dir eine Geschichte
Der Welttag des Buches findet jährlich am 23. April statt. Lehrkräfte der 4. und 5. Klassen können bei ausgewählten Buchhandlungen einen Büchergutschein für jede/n ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten, den sie ihren Kindern am Tag des Buches schenken können. Die Gutscheine können von den Kindern bei den Buchhandlungen in ein Exemplar des Welttagbuches „Ich schenk dir eine Geschichte“ eingelöst werden.
Die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zahlen diese Bücher, um die Leseförderung in Deutschland zu unterstützen.
Tage des Lesens
Die rheinland-pfälzischen „Tage des Lesens“ finden jährlich im November statt.
Leipziger Lesekompass
Seit 2010 ehren die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse herausragende Kinder- und Jugendliteratur in drei Alterskategorien (2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre). In den Lesekompass aufgenommen werden 10 Bücher, die sich für das Fördern von Lesekompetenz in Kindertagesstätten und Schulen eignen. Sie sollen aktuelle Trends aufgreifen, einen Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben, sie sollen das Interesse von „Lesemuffeln“ wecken und die unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen aufgreifen. Zu den drei Kategorien kann jeweils auch die Lehrerhandreichung heruntergeladen werden.
Angebote, die von Büchereien organisiert werden
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Das Landesbibliothekszentrum unterstützt Angebote und Aktivitäten zur Sprach- und Leseförderung und zur Förderung der Medienkompetenz. Hier werden unter anderem Informationen zum Projekt „Leseecken in Ganztagsschulen“ vorgestellt.
Lesesommer
Rheinland-pfälzische Büchereien bieten Schülerinnen und Schüler, die in den Sommerferien Zeit und Lust zum Lesen haben, an, am "Lesesommer Rheinland-Pfalz" teilzunehmen. Die 8-12-jährigen können sich über den "Junior-Club" speziell für den Lesesommer gekaufte und gekennzeichnete Bücher ausleihen. Wer mindestens 3 Bücher liest, erhält ein Zertifikat. Im nächsten Halbjahreszeugnis können die Schulen die Teilnahme mit einem positiven Vermerk honorieren. In vielen Büchereien wird der Lesesommer von Veranstaltungen (z. B. Lesungen, Start- bzw. Abschlussparty usw.) begleitet.
Adventskalender - für 2. und 3. Klassen bzw. 3. und 4. Klassen (unter dem Stichpunkt: Länderporträts – Rheinland-Pfalz)
In der Vorweihnachtszeit können Lehrerinnen und Lehrer jährlich wechselnd für die 2. und 3. Klassen bzw. für die 3. und 4. Klassen von den örtlichen Bibliotheken einen Adventskalender mit Vorlesegeschichten und Rätseln für jeden Schultag erhalten. Mit der Auflösung des Abschlussquiz können die Klassen an einer Verlosung und Preisverleihung der Bibliothek teilnehmen.
Angebote, die von Hörfunksendern organisiert werden
Die besten sieben Bücher für junge Leserinnen und Leser im Deutschlandfunk werden samstags von 16.05 bis 16.30 Uhr Bücher für junge Leserinnen und Leser vorgestellt. Einmal im Monat wählen darüber hinaus 29 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die 7 besten Bücher aus. Alle Sendungen können auf der Website der Sendung „Bücher für junge Leser“ sowohl als Podcasts angehört als auch als Manuskript angesehen werden.
Sprechen und Zuhören
Ohrenspitzer
Die Fähigkeit, gut zuzuhören, wirkt sich positiv auf die Aufmerksamkeit und Konzentration, aber auch auf die Ausbildung von Schrift- und Sprachkompetenz aus. Daher hat die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) für Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren das Ohrenspitzer-Projekt entwickelt, bei dem Kinder und Jugendliche die Bedeutung des gekonnten Zuhörens kennenlernen. In einem Hörkoffer, der didaktische Anregungen, interessante Hörspiele und aktuelle Technik zum Produzieren von Hörstücken enthält, finden Pädagoginnen und Pädagogen Anleitungen zur Umsetzung des Projektes. Der Koffer kann über die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) ausgeliehen werden.