Literatur
Allgemein
Abraham, U. u. a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.
Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009.
Barnitzky, H.: Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider 2010.
Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Scriptor 2011.
Bremerich-Vos, A. u. a.: Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Skriptor 2012.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. Luchterhand 2004.
Metzger, K.: 45 Unterrichtsideen Deutsch. Kompetenzen individuell entwickeln – Für alle Teilbereiche des Faches – Für alle Jahrgangsstufen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2010.
Sprechen und Zuhören
Claussen, C.: Die große Erzählwerkstatt für kleine Geschichtenerfinder. Augsburg: Auer 2015.
Claussen, C.: Mit Kindern Geschichten erzählen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006.
Ellrodt, M./Rechtenbacher, B.: Von der Sprechübung zum freien Erzählen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2016.
Günther, H.: Sprechen und Zuhören. Wie Lehrerinnen und Lehrer Sprachunterricht ökonomisch und effektiv planen und durchführen. Hohengehren: Schneider 2012.
Kroll-Gabriel, S. u. a.: Methodentraining: Erzählen und Zuhören: Freies Sprechen Schritt für Schritt fördern (1. bis 4. Klasse). Hohengehren: Schneider 2014.
Potthoff, U.: Gespräche mit Kindern. Berlin: Cornelsen 2008.
Wildemann, A. u. a.: Sprechen und Zuhören. Oberursel: Finken 2014.
Schreiben
Altenburg u. a.: Kinder verfassen Texte: Schreibkompetenzen fördern und bewerten, ab dem 2. Schuljahr. München: Oldenbourg 2010.
Baligand, H./Hagemann, A.: Geschichten schreiben: Anleitung zum lustvollen Schreiben in der Grundschule. Braunschweig: Westermann 2009.
Böttcher, I.: Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003.
Böttcher, I.: Lehrer-Bücherei Grundschule. Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden. Beispiele für Fächer und Projekte. Schreibecke und Dokumentation. Berlin: Cornelsen Scriptor 2010.
Dehn, M./Merklinger, D./Schüler, L.: Texte und Kontexte. Seelze: Friedrich 2011.
Gay, M.: Türen zur Fantasie. Kreatives Schreiben im Unterricht mit 100 Schreibspielen. Berlin: Autorenhaus 2012.
Richtig Schreiben
Brand, K.: Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen und ihre linguistische Basis: Wortschreibung mit System von Anfang an. Bachelor + Master Publishing 2013.
Brinkmann, E.: Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 140/ 2015.
Grießhaber, W./Kalkavan, Z.: Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Seelze: Klett 2012.
Kruse, N./Reichardt A.: Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule: Berlin: Erich Schmitt 2015.
Mann, C.: Strategiebasiertes Rechtschreiblernen. Weinheim: Beltz 2010.
Metzger, K./Sommer-Stumpenhorst, N: Richtig schreiben lernen von Anfang an. Methodenkompetenz – differenzierte Förderung. Berlin: Cornelsen Scriptor 2007.
Müller, A.: Rechtschreiben lernen. Die Schriftkultur entdecken- Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Kallmeyer 2010.
Naegele, I.: Praxisbuch LRS: Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden. Mit Online-Materialien. Weinheim: Beltz 2013.
Peschel, F./Reinhardt, A.: Der Sprachforscher: Rechtschreiben. Wörter sammeln, erforschen, ordnen. Stuttgart: Lernbuchverlag 2009.
Spiegel, U.: Lehrer-Bücherei: Grundschule: Richtig Schreiben: Grundlagen und Strategien – Übungen für das 2.-4. Schuljahr. Berlin: Cornelsen 2014.
Valtin, R. u. a.: Kompetenzmodelle der Orthografie. Beiträge der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin 2009.
Zeitschriften
Rechtschreibung. Individuell fördern. Planvoll arbeiten und üben. Deutsch differenziert Heft 4/2014.
Rechtschreibung im Blick: Grundschule Deutsch Heft 27/2010.
Rechtschreibung erforschen: Grundschule Deutsch. Westermann Heft 44/2014.
Wie schreibt man…? – Über Schreibungen nachdenken. Praxis Grundschule. Westermann 4/2012.
Rechtschreibung. Deutsch differenziert. Westermann Heft 4/2014.
Rechtschreibung verstehen: Deutsch differenziert. Westermann Heft 1/2016.
Rechtschreibung im Blick: Grundschule Deutsch. Friedrich Heft 27/2010.
Wörterbücher: Grundschule Deutsch. Friedrich Heft 41/2014.
Rechtschreibung erforschen: Grundschule Deutsch. Friedrich Heft 44/2014
Schreib, wie du sprichst? Grundschule. Westermann Heft 3/2010.
Wie schreibt man…? Über Schreibungen nachdenken. Praxis Grundschule. Westermann Heft 4/2012.
Kompetenzorientiert unterrichten – Rechtschreibung. Grundschulunterricht Deutsch Heft 3/2012.
Wörterbuch. Grundschulunterricht Deutsch. Oldenbourg Heft 4/2013.
Lesen
Altenburg, E.: Wege zum selbstständigen Lesen. 10 Methoden der Texterschließung. 7. Auflage, Frankfurt/Main 2001 oder auf: www.dgls.de/old_content/themen_old/10methoden.htm (abgerufen am 18.7.2016)
Bertschi-Kaufmann, A.: Das Lesen anregen, fördern, begleiten. Seelze: Kallmeyer 2006.
Bertschi-Kaufmann., A.: Lesekompetenz-Leseleistung-Leseförderung. Seelze: Kallmeyer 2007.
Gläser, E. u. a.: Lesekompetenz fördern von Anfang an. Hohengehren: Schneider 2005.
Honnef-Becker, I./Kühn, P.: Lesekompetenz gezielt fördern. Berlin: Cornelsen Skriptor 2010.
Müller, F.: Lesetraining – Materialien und Kopiervorlagen zur Leseförderung. Weinheim: Beltz 2009.
Rosebrock, C./Nix, D.: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Hohengehren: Schneider 2008.
Spinner, K.: Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Bartnitzky, H.: Grammatikunterricht in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005.
Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Berlin: Cornelsen Scriptor, überarbeitete Auflage 2011.
Bredel, U.: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Stuttgart: UTB 2013.
Buchwald, B./Kuhlins, S.: Sprache untersuchen: Schüler individuell fördern. Berlin: Cornelsen Scriptor 2010.
Bünting, K.-D.: Grammatik - alles was GrundschullehrerInnen wissen müssen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2012.
Kliemann, S./Altenburg E.: Diagnostizieren und Fördern in der Grundschule - Deutsch: 1./2. Schuljahr - Sprache untersuchen/Rechtschreiben. 3./4. Schuljahr. Berlin: Cornelsen 2015/2013.
Krumbach, M.: Das Sprachspiele-Buch. Aachen: Ökotopia Verlag 2010.
Kühn, P.: Sprache untersuchen und erforschen. Berlin: Cornelsen Scriptor Kompakt 2010.
Regelein, S.: Sprache untersuchen – so klappt's. 2 Bände 1/2 und 3/4. Augsburg: Brigg 2012/2013.
Spitta, G.: Lehrerbücherei Grundschule: Mit Lernspielen die Welt der Grammatik erobern. Berlin: Cornelsen Scriptor 2012.
Zeitschriften
Nachdenken über Sprache: Grundschule Deutsch. Friedrich 4/2011.
Wörter und Sätze: Grundschule Deutsch. Friedrich 4/2012.
Wortschatz. Gezielt aufbauen. Kontinuierlich erweitern. Deutsch differenziert. Westermann 2/2013.
Grammatik: Sprache untersuchen. Wie Kinder zu Sprachforschern werden: Deutsch differenziert. Westermann 2/2014.
Schwerpunkt Spielerisch Grammatik lernen: Grundschulmagazin. Friedrich 5/2015.
Schriftspracherwerb
Brügelmann, H.: Kinder auf dem Weg zur Schrift. Konstanz: Libelle, 8. Auflage, 2008.
Buchner, C.: Lesenlernen mit links und rechts. Kirchzarten: VAK, Neuauflage 2010.
Dehn, M.: Kinder & Lesen und Schreiben: Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Klett/Kallmeyer, 2007.
Füssenich, I./Löffler, C.: Schriftspracherwerb und Materialheft Schriftspracherwerb. München: Reinhardt, 1. Auflage, 2005.
Jeuk, S./Schäfer, J.: Schriftsprache erwerben. Berlin: Cornelsen Scriptor 2009.
Schenk, C.: Lesen und Schreiben lernen und lehren. Hohengehren: Schneider 5. Auflage, 2009.
Schründer-Lenzen, A.: Schriftspracherwerb und Unterricht: Bausteine professionellen Handlungswissens. Wiesbaden: VS, 2. Aufl. 2007.
Rathmann, C./Wildemann, A.: Sprachlicher Anfangsunterricht Band 1-5, Oberursel: Finken 2013.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Belke, G.: Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Hohengehren: Schneider 2007.
Belke, G.: Mit Sprache(n) spielen. Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Mitmachen und Selbermachen. Hohengehren. Schneider 2007.
Günther, H.: Sprache als Schlüssel zur Integration. Weinheim: Beltz 2011.
Guadatiello, A. u. a.: Bildungssprache/Deutsch als Zweitsprache fördern; Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 135, Heft 3, 2013.
Hoffmann, R./Weis, I.: Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch. Sprachenlernen in mehrsprachigen Gruppen. Praxisorientierte Ansätze der Sprachförderung. Für alle Jahrgangsstufen. Cornelsen: Berlin 2011.
Jeuk, S.: Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Stuttgart 2010.
Kniffka, G./Siebert-Ott, G.: Deutsch als Zweitsprache. Lehren und lernen. Paderborn: Schöningh/UTB 2007.
Rösch, H.: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Lehren und lernen. Berlin: Akademie 2011.
Rösch, H. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung: Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel 2009.