Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch
      • Hauptmenü 4.4.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.4.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Schriftspracherwerb.
          • Kompetenzbereiche der Bildungsstandards.
          .
        • Hauptmenü 4.4.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.4.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Deutsch.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Kompetenzbereiche der Bildungsstanda....  > Richtig Schreiben

Richtig Schreiben

Am Ende der Grundschulzeit sollen die Schülerinnen und Schüler geübte, rechtschreibgewichtige Wörter normgerecht schreiben können und die Rechtschreibstrategien „Mitsprechen“, „Ableiten“ und „Einprägen“ verwenden können (KMK, 2006, S. 14).

In den folgenden Aufgabenbespielen zum Teilbereich „Richtig schreiben“ müssen die Schülerinnen und Schüler Schreibweisen begründen und dabei die entsprechenden Strategien anwenden. Weitere Aufgabenformate sind „Korrekturaufgaben“ oder das Format „Richtig oder falsch“. Bei diesen Aufgaben ist eine Begründung der korrekten Schreibweise nicht erforderlich, sondern das Wort wird in der orthografisch richtigen Form aufgeschrieben. Der Umgang mit dem Wörterbuch ist eine zentrale Kompetenz, die bereits ab der ersten Klasse gefördert werden sollte. Das entsprechende Aufgabenformat „Sortieraufgaben“ fördert den Umgang mit Wörterbüchern.

Ziel des Deutschunterrichts der Grundschule ist es nicht, ein isoliertes Rechtschreibtraining durchzuführen, sondern das Üben von Orthografie sollte in die anderen Teilbereiche des Deutschunterrichts und fächerübergreifend in den Sachunterricht eingebettet sein. Daher beziehen sich alle Aufgaben auf die Texte der Teilbereiche „Lesen“ und „Sprechen und Zuhören“.

Die Aufgabenbeispiele sollten nicht bepunktet, benotet oder isoliert für die Ermittlung der Zeugnisnote für den Bereich „Richtig schreiben“ herangezogen werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Oktober 2018. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz