Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch
      • Hauptmenü 4.4.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.4.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Schriftspracherwerb.
          • Kompetenzbereiche der Bildungsstandards.
          .
        • Hauptmenü 4.4.1.2Literatur.
        • Hauptmenü 4.4.1.3Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Deutsch.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Kompetenzbereiche der Bildungsstanda....  > Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören

„Sprechen und Zuhören“ wird in die Teilbereiche „Zu anderen sprechen“, „Gespräche führen“, „Verstehend zuhören“ und „Szenisch spielen“ eingeteilt.

In den vorliegenden Beispielen finden sich Aufgaben aus dem Teilbereich „Verstehend zuhören“. Hören und Zuhören sind zentrale Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb. Im Unterricht der Grundschule wird das aufmerksame und differenzierende Zuhören ganzheitlich gefördert. Neben dieser Kompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, altersangemessene Hörtexte global und im Detail zu verstehen. Neben dem Entnehmen von wichtigen Informationen lernen Kinder das Nachfragen bei Unklarheiten. Zuhören erfordert die Einführung verschiedener Arbeitstechniken, wie das Notizennehmen während des Zuhörens oder das Nachfragen im Gespräch. Bestimmte Redemittel unterstützen die Zuhörtechniken (Habe ich Sie richtig verstanden, dass …/ Was genau meinst du, wenn du …). Mögliche Formen von geeigneten Hörtexten sollten schulische, außerschulische, dialogische und monologische Formen sein (Behrens, Ulrike/Eriksson, Birgit. 2009, 51-53).

Die Bildungsstandards für die Primarstufe Deutsch und der Teilrahmenplan Deutsch sehen bei der Förderung des Hörverstehens einen deutlichen Schwerpunkt.

Die folgenden Aufgabenbeispiele können genutzt werden, um sich einen Überblick über das Hörverständnis aller Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe zu verschaffen. Durch die Quizsituation wird die Motivation und Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler gesteigert.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Oktober 2018. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz