Texte verfassen
Eine grundlegende Herausforderung des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, sich vom traditionellen Aufsatzunterricht zu lösen und das Kind mit seiner Kreativität und seinen Ideen zu befähigen, eigenständig Texte zu verfassen.
Zum Kompetenzbereich Schreiben finden sich in den Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe folgende Aussagen:
„Die Schülerinnen und Schüler nutzen Schreiben zur Kommunikation, zur Aufbewahrung von Informationen, zur gedanklichen Auseinandersetzung sowie zum kreativen und gestalterischen Umgang mit Sprache. Die Kinder gestalten den Schreibprozess selbstständig und verfassen ihre Texte bewusst im Zusammenhang von Schreibabsicht, Inhaltsbezug und Verwendungszusammenhang...“ (Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich, 2004, S. 5).
Texte planen, schreiben und überarbeiten stellen dabei die zentralen Kompetenzfelder des Schreibprozesses dar.
Beim Planen eines Textes sind zunächst zentrale Fragen zu beantworten, nämlich bezüglich der Absicht des Schreibens, die jeweilige Schreibsituation selbst, aber auch die Frage der Zielperspektive „für wen schreibe ich?“. Dazu müssen Ideen gesammelt und gestalterische Mittel sowie adäquate Formulierungen oder auch gelungene Textbeispiele den Kindern an die Hand gegeben werden.
Dies bedeutet, dass die Beantwortung der Fragen nach der Wahl des Themas, dem Ziel der Geschichte und dem inhaltlichen Schwerpunkt wie auch dessen Bearbeitung eine grundlegende und zeitintensive Phase darstellt, die behutsam begleitet und unterstützt werden muss. Dabei bilden die Verständlichkeit der Aussagen, die Struktur des Textes wie auch Adressat und Funktion wichtige Ansatzpunkte.
Folgende Fragen können hierbei zielführend sein:
• Wer sind die handelnden Personen?
• Was ist das Ziel meiner Geschichte?
• Welches Ereignis oder Problem steht im Mittelpunkt?
• Was ist das Ergebnis meiner Geschichte?
Das Verfassen eines Textes ist für Kinder eine schwierige und vielschichtige Aufgabe. Die Kinder müssen Schreibideen entwickeln, ihre Gedanken ordnen, treffende Formulierungen finden und dabei die einzelnen Sätze sinnvoll miteinander zu einem Ganzen verknüpfen und ihren Text innerhalb des Schreibprozesses immer wieder überprüfen. Die bereits erworbenen Einsichten und Strategien des richtig Schreibens werden dabei angewendet und das Rechtschreibgespür weiter entwickelt.
Schreiben stellt einen komplexen Prozess dar, in dem die individuelle Schreibentwicklung eines jeden Kindes angeleitet und reflektiert werden muss. Zu einer kontinuierlichen Unterstützung dieses Schreibprozesses gehören neben der Bereitstellung vielfältiger Schreibanlässe und Anregungen zur Entwicklung der Schreibfähigkeit und der Schreiberfahrungen auch sinnstiftende Übungssituationen, in denen sich die Kinder geeignete sprachliche Mittel aneignen und diese adäquat verwenden können.
Erlebtes, Gedanken und Gefühle, Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen u.v.m. sind wichtige Bereiche, aus denen sich kreative Schreibsituationen gestalten lassen.
In den vier Grundschuljahren entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, eigenständig Texte zu überarbeiten:
Bei den Schülerinnen und Schülern muss zunächst das Bewusstsein darüber entstehen, dass Texte veränderbar sind. Dazu gehört das Überarbeiten als ein wichtiger Teilaspekt im Schreibprozess. Es gilt sogar als wesentlich für das Gelingen dessen, denn es geht darum, den Text im Hinblick auf die Schreibaufgabe und die erwartete Wirkung zu überprüfen und möglicherweise auf die sprachliche Richtigkeit hin zu optimieren. Die Arbeit an einem Textentwurf gehört in vielen Grundschulklassen zum Schreiben mittlerweile dazu. Formen des Überarbeitens, wie etwa die Schreibkonferenz werden vielfach praktiziert.
Für eine Textüberarbeitung sind wichtige Voraussetzungen zu erfüllen.
Die Kinder müssen
• bereit zur Überarbeitung sein.
• einen gewissen Abstand zum eigenen Text aufbauen.
• Auffälligkeiten im Text entdecken und auf Verständlichkeit überprüfen können.
• zunehmend in der Lage sein, sprachliche Alternativen zu finden.
• den Text für die Veröffentlichung aufbereiten und dabei auch auf die Schriftgestaltung achten.
Bei der Textüberarbeitung in einer Schreibkonferenz haben die Kinder das „Sagen und Fragen“.
Folgender Kriterienkatalog könnte bei der Überarbeitung des Textes behilflich sein.
Im Bereich des Textschreibens reicht es also nicht aus, ausschließlich an den überlieferten Formen und Themen des traditionellen Aufsatzunterrichts festzuhalten. Es gilt vielmehr, die Kinder mit herausfordernden Aufgaben und anspruchsvollen Themen zu konfrontieren, welche die Weiterentwicklung eigener Kompetenzen ermöglichen. Gleichzeitig soll der Unterricht Raum und Zeit zur Verfügung stellen, damit Kinder auch in freien Unterrichtssituationen eigene Ideen schriftgestalterisch verwirklichen können.
Die Schreibfähigkeit und Schreibmotivation entwickelt sich in einem langen Prozess, der während der gesamten Grundschulzeit durch sinnvolle Schreibaufgaben und eine anregende Lernumgebung positiv gestaltet werden kann.
Alle entstandenen Schreibergebnisse der Kinder sind durch geeignete Formen der Präsentation zu würdigen.
Kreative Schreibanlässe für den offenen Schreibunterricht in der Grundschule
Das Schreiben eigener, für sich selbst bedeutsamer Texte, motiviert jedes Kind ganz besonders. Ausgehend von diesen individuell entstandenen Texten können in den gemeinsamen Reflexionsrunden viele unterschiedliche Fähigkeiten der Kinder entdeckt, besprochen und anschließend bei neuen Schreibanlässen angewendet werden.
Mit offenen und kreativen Schreibanlässen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Überlegungen, Beobachtungen, Gedanken und Erlebnisse zu verarbeiten. Dabei ist es im Schreibunterricht nicht immer erforderlich, eine bestimmte Textsorte vorzugeben. Je offener der Schreibauftrag, um so vielfältiger die Textvarianten.
Um die Schreibprodukte zu korrigieren und zu bewerten, ist ein vorher mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiteter Kriterienkatalog mit spezifischen Kriterien unerlässlich.
Exemplarische Kriterienkataloge zum kreativen Schreibprozess sind u. a. zu finden in:
Ingrid Böttcher/Michael Becker-Mrotzek: Texte bearbeiten, bewerten und benoten, Cornelsen Scriptor, Lehrer-Bücherei: Grundschule, Frankfurt am Main 2008, S. 84 ff.
Vielfältige Informationen zum Umgang mit Schreibkriterien werden auf der VERA3-Seite aufgeführt. Melden Sie sich wie gewohnt im "Geschlossenen Bereich" auf der VERA-Seite an. Dort finden Sie unter "Didaktische Hinweise" wertvolle Informationen.
Möglichkeiten der Präsentation
Die Texte erfahren durch vielfältige Formen der Präsentation eine Würdigung. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
Textvernissage
Die Texte der Schülerinnen und Schüler werden ausgestellt und Eltern/Freunde werden zu der Ausstellung eingeladen.
Autorenlesung
Die Schülerinnen/die Schüler nehmen auf einem Lesestuhl Platz und lesen ihren Text dem Publikum laut vor.
Leserundgang
Die Schülerinnen/die Schüler, die ihren Text nicht vorlesen, heften ihn an eine vorbereitete Wandfläche.
Litfasssäule
Die Texte der Schülerinnen und Schüler werden an der Litfasssäule im Foyer der Schule präsentiert.
Schülerzeitung/Homepage
Die Texte werden auf der schuleigenen Homepage/Schülerzeitung veröffentlicht.
Klassengeschichtenbuch
Die Texte werden als Buch gebunden.
Schreibanlässe
Die aufgeführten Schreibanlässe wurden nicht nach Klassenstufen sortiert.
Eine Ordnung nach schwierigkeitsbestimmenden Merkmalen ist insbesondere bei Schreibaufgaben von den individuellen Lernvoraussetzungen des einzelnen Kindes abhängig.
Selbstverständlich handelt es sich bei den aufgeführten Schreibideen um Anregungen. Eine Vielzahl der aufgeführten Aufgaben differenziert sich in Quantität und Qualität.
Ein Erinnerungsbuch
Die Schülerinnen und Schüler erzählen von ihren Erlebnissen, Ideen, Vorlieben und besonderen Interessen.
Eine Schule zum Wohlfühlen
Die Schreibaufgabe kann sich auf das Schulgelände, den Unterricht, Schulfeste u. a. beziehen.
Ein Wunschzimmer
Die Schreibaufgabe kann sich auf das eigene Kinderzimmer oder einen beliebigen anderen Ort beziehen.
Ein Comic
Die Schülerinnen und Schüler gestalten zu einem gelesenen Text einen Comic oder erfinden eine eigene Handlung.
Ein Zeitungsartikel
Die Schülerinnen und Schüler verfassen zu einem besonderen Ereignis (Schulfest, Projektwoche, u. a.) einen Zeitungsartikel.
Was ist gemeint?
Die Kinder wählen sich aus einem Fundus von Sprichwörtern eines aus und erklären dieses.
Der Ferienschuhkarton
Die Schülerinnen und Schüler füllen während der Ferien einen Schuhkarton mit Erinnerungsstücken, dessen Inhalt sie nach den Ferien den anderen Klassenkameradinnen/Klassenkameraden vorstellen. Die Kinder wählen einen oder mehrere Gegenstände aus ihrem Karton aus und schreiben dazu eine Feriengeschichte auf.
Alternative:
Jede Schülerin und jeder Schüler wählt sich den Karton einer Mitschülerin/eines Mitschülers aus und schreibt zu diesen Erinnerungsstücken eine Urlaubsgeschichte.
Der allererste Satz
Die Schülerinnen und Schüler wählen aus einem Fundus von ersten Sätzen ausgewählter Kinderliteratur einen ersten Satz aus und verfassen dazu eine Geschichte.