Literaturliste für den Ethikunterricht in der Grundschule
Prof. Dr. Barbara Brüning
Einführungen in die Philosophie/Ethik
Brüning, Barbara: Grundwissen Ethik. Leipzig: Militzke 2008.
(25 klassische Texte mit Kommentaren für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren).
Brüning, Barbara: Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen. Leipzig: Militzke 2004.
Brüning, Barbara: Ethik auf den Begriff gebracht - ausgewählte ethische Begriffe anschaulich erklärt. Leipzig: Militzke 2005.
Brüning, Barbara: Kinder sind die besten Philosophen. Leipzig: Buchverlag für die Frau 2006.
(Philosophische Gedanken von jüngeren Kindern in Form von Zitaten).
Droit, Roger-Pol: Wie ich meiner Tochter die Philosophie erkläre. Hamburg: Hoffmann und Campe 2006.
Gaarder, Jostein: Sofies Welt - Roman über die Geschichte der Philosophie. München/Wien: Hanser 1993.
Jaspers, Karl: Einführung in die Philosophie. München 1998, 21. Auflage.
(u. a. Darstellung des Begriff der Kinderphilosophie).
Jollien, Alexandre: Liebe Philosophie, kannst du mir helfen? Briefe an Boethius, Schopenhauer und den Tod. München: C. H. Beck 2009.
Precht, Richard David: Warum gibt es alles und nicht nichts? München: Goldmann 2011.
Savater, Fernando: Die Fragen des Lebens. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag 2000.
Roland Simon-Schäfer: Kleine Philosophie für Berenike. Stuttgart: Reclam 1996.
(Ein Rundgang durch die wichtigsten Fragen der Philosophie).
Wittschier, Michael: Abenteuer Philosophie. München: Piper Verlag 2002.
Didaktische Literatur
Diese umfasst hauptsächlich die Grundmethoden des Philosophierens Wahrnehmen und Beschreiben, Begriffsanalyse, Argumentation, sokratisches Gespräch und Gedankenexperiment.
Die Zeitschrift Grundschule, Westermann Verlag, veröffentlicht fortlaufend Beiträge zum Philosophieren mit Kindern; siehe insbesondere die Hefte 10/2002 mit dem Titel „Philosophieren mit Kindern“, Heft 1/2006 mit dem Titel „Ethik und Gerechtigkeit“ und Heft 1/2010 mit dem Titel „Denk mal“.
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Abkürzung = ZDPE), Siebert Verlag, Heft 1/1984, Titel: Kinderphilosophie und Heft 1, 1991, Titel: Philosophieren mit Kindern; Heft 1/2008, Titel: Philosophieren mit Kindern III.
Ethik & Unterricht (Abkürzung E & U), Friedrich Verlag, vor allem die Hefte Philosophieren mit Jugendlichen (3, 1998); Methoden Hefte I und II (3/2000 und 1/2003).
Barbara Brüning/Dieter Sinhart-Pallin: Handbuch Philosophieren mit Kindern in Grundschule und Kindergarten. Hohengehren: Schneider Verlag 2013.
(Methoden des Philosophierens mit Kindern, Unterrichtsvorschläge zu den vier großen Fragen der Philosophie nach Immanuel Kant sowie eine Zusammenfassung des notwendigen Grundwissens in Philosophie für das Philosophieren in der Vor- und Grundschule).
Barbara Brüning: Philosophieren in der Grundschule. Berlin: Cornelsen 2010, 2. Auflage.
(Darstellung der Methoden des Philosophierens und Unterrichtsvorschläge zu den vier großen Fragen der Philosophie nach Immanuel Kant; siehe Rahmenplan Seite 12).
Barbara Brüning: Mit Lara und dem kleinen Saurier philosophieren. Praxishandbuch zum Nachdenken über Menschen, Tiere und die Welt. Troisdorf: Bildungsverlag I, 2010
(Darstellung der Methoden des Philosophierens für die Vor- und Grundschule).
Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern. Stuttgart: Reclam 1999.
Gareth B. Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern. Berlin: Freese Verlag 1990.
Gareth B. Matthews: Denkproben - Philosophische Ideen jüngerer Kinder. Berlin: Freese Verlag 1991.
Kerstin Michalik/Helmut Schreier: Wie wäre es einen Frosch zu küssen? Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht. Braunschweig Westermann 2006.
Silke Pfeiffer/Joachim Müller (Hg.): Philosophieren mit Kindern. Hohengehren: Schneider Verlag 2005.
Eva Zoller: Philosophische Reise - Unterwegs mit Kindern auf der Suche nach Lebensfreude und Sinn: Pro juventude Zürich 1998.
Eva Zoller Morf: Selber denken macht schlau. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Zug: Verlag Zytglogge 2010.
Deutsche UNESCO-Kommission: Philosophie – eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Bonn 2009.
Lehrbücher für die Grundschule (eine Auswahl)
Joachim Balfanz (Hg.): Ethik Klasse 1 und 2. Troisdorf: Bildungsverlag I 2005 (Arbeitshefte).
Udo Balasch/Barbara Brüning (Hg.): Ethik Klasse 1/2. Berlin: Cornelsen 2013 (mit Arbeitsheft).
Udo Balasch/Barbara Brüning (Hg.): Ethik Klasse 3. Berlin: Cornelsen 2014 (mit Arbeitsheft).
Udo Balasch/Barbara Brüning (Hg.): Ethik Klasse 4. Berlin: Cornelsen 2014 (mit Arbeitsheft).
Barbara Brüning: Ich entdecke die Welt - Philosophieren Klassen 1/2. Leipzig: Militzke Verlag 2000.
Barbara Brüning: Gemeinsam nachdenken - Philosophieren Klassen 3/4.Leipzig: Militzke Verlag 2000.
Barbara Brüning: Ich bin anders als du, Ethik Klasse 1/2 - Landesausgabe Sachsen. Leipzig: Militzke 2004
(mit Arbeitsheft Klasse 1/2 und Solo-Arbeitsheft Klasse 2).
Barbara Brüning: Wir staunen über die Welt, Ethik Klasse 3 - Landesausgabe Sachsen. Leipzig: Militzke 2004
(mit Arbeitsheft).
Barbara Brüning: Gemeinsam die Welt gestalten, Ethik Klasse 4 - Landesausgabe Sachsen. Leipzig: Militzke 2004
(mit Arbeitsheft).
Barbara Brüning: Gib der Welt ein Gesicht, Ethik Klasse 1/2 - Landesausgabe Thüringen. Leipzig: Militzke 2004
(mit Arbeitsheft Klasse 3/4).
Barbara Brüning: Gemeinsam spielen und lernen, Philosophieren Klasse 1/2 Leipzig: Militzke 2005
(mit Arbeitsheft Klasse 1/2).
Barbara Brüning: Aufeinander zugehen, Philosophieren Klasse 3/4. Leipzig: Militzke 2005
(mit Arbeitsheft Klasse 3/4).
Michelle Meier-Metz/Steffi Rauch: Ich bin wichtig. Ethik Klassen 1/2. Landesausgabe Thüringen. Leipzig: Militzke 2011 (mit Arbeitsheft).
Ausgewählte Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Barbara Brüning: Es war einmal ein blauer Drache - eine Märchensammlung mit Einführung für die Grundschule. Leipzig: Militzke 1999.
Barbara Brüning: Philofa steigt aus der Höhle, ein Philosophiespiel für die Grundschule mit Beiheft. Leipzig: Militzke 2002.
Barbara Brüning: Kleines ABC der Ethik. Schülerbuch für den Ethikunterricht in der Grundschule. Leipzig: Militzke 2006.
Barbara Brüning: Voneinander. Lebensgeschichten berühmter Leute. Leipzig: Militzke 2004 (Arbeitsmappe - u. a. zu Thales, Mutter Teresa, Albert Schweitzer).
Barbara Brüning: Als Thales in den Brunnen fiel - mein erstes Buch der Philosophie. Leipzig: Militzke 2005 (Geschichten über Philosophen wie Platon, Aristoteles, Immanuel Kant u. a.)
Barbara Brüning: Beobachten, fragen, denken. Spiele zum Philosophieren. Leipzig: Militzke 2008.
Barbara Brüning: Prinzessin Lara und der kleine Saurier. Ein Märchenbuch zum Nachdenken über Menschen, Tiere und die Welt. Troisdorf: Bildungsverlag I 2010.
Barbara Brüning/Ulrike Bartel: Ich bin ein Glückspilz. Glückskärtchen für den Unterricht. Leipzig 2003.
Kristina Calvert: Philosophieren mit Fabeln. Heinsberg: Agentur Dieck 2001.
Philip Cam: Sterben Äpfel auch - Textbuch und Arbeitsmappe. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 1993 (Arbeitsmappe).
Philip Cam: Können Augen sehen - Textbuch und Arbeitsmappe. Mühlheim an der Ruhr 1997.
Unterrichtsreihen/Unterrichtsentwürfe zu verschiedenen Themen
Richard Breun: Die Rechte des Kindes. Eine Unterrichtssequenz für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1999, S. 26-30.
Barbara Brüning: Hundertprozentig ist kein Glück auf Erden. Philosophieren mit Glückskärtchen in der Grundschule. In: ZDPE, Heft 2, 2003, S. 145-151.
Barbara Brüning: Muss ich meine Bonbons teilen? In: Die Grundschule, Heft 1, 2006, S. 20-23
(Übersicht über den Ethikunterricht in der Grundschule; Unterrichtseinheit für die Klassen 1/2 zum Problem der Gerechtigkeit).
Beate Heinicke: Brauchen Kinder Rechte? Eine Unterrichtseinheit für die Primarstufe. In: Ethik & Unterricht, Heft 3, 1999, S. 23-26.
Ekkehard Martens: Können Tiere denken?" - Philosophieseminare an der Kinder-Universität Hamburg. In: ZDPE, Heft 1, 2006, S. 61-64.
Ausgewählte Kinderbücher zum Philosophieren:
Thema: "Anderssein"
David van Buren: Der Biber von Anderswo. Hamburg: Nord-Süd-Verlag 2008.
(Fremd sein und Überwindung von Vorurteilen)
Helme Heine: Der Hase mit der roten Nase. Weinheim: Belz & Gelberg 2010.
Astrid Hille: Fremde Länder, gute Freunde. Freiburg: Oz Verlag 2004.
Thema: "Familie"
Judy Klaschke: Meine Schwester und ich. Pattloch: München 2010.
(Probleme und Glücksgefühle unter Geschwistern )
Manfred Mai: Superschwester – Superbruder. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 2002.
(Besonderheiten, Stärken und Schwächen von Kindern)
Jörg Schubiger: Mutter, Vater, ich und sie. Weinheim: Beltz & Gelberg 1997.
(Probleme mit der kleinen Schwester)
Thema: "Freundschaft"
Peter Carnavas: Zu schwer für mich. Gießen: Brunnen Verlag 2010.
(Sarah findet ein Herz, das zu ihr passt)
Julia Donaldson: Der Grüffelo. Weinheim: Beltz & Gelberg 2009, 2. Auflage.
(Freunde als unsichtbare Begleiter)
Isabella Hatkoff: Kleines Nilpferd, große Freundschaft. Düsseldorf: Sauerländer 2007.
(Eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem kleinen Nilpferd und einer Schildkröte).
Amy MacDonald: Der kleine Biber findet Freunde. Aarau: Verlag Sauerländer 1992, 3. Auflage.
Thema: "Gefühle und Seele"
Aliki: Gefühle sind wie Farben. Weinheim: Beltz 1987.
(Vorstellung unterschiedlicher positiver und negativer Gefühle).
Martina Badstuber: Das kleine Schwein und die große Liebe. Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2006.
(Das kleine Schwein ist zum ersten Mal verliebt und versucht dem Hund, seine Gefühle zu zeigen).
Astrid Hille: Wie fühlt sich Glück an? Gefühle leben lernen. Freiburg: Velber Verlag 2007.
(Kennenlernen verschiedener Gefühle wie Angst, Trauer, Wut, Neid und Eifersucht).
Thema: „Identität“
Jon Blake: He Duda. Weinheim: Beltz & Gelber 2010, 3. Auflage.
Astrid Hille/Dina Schäfer/Antje Bohnstedt: So bin ich. Freiburg: Velber im Oz Verlag 2004, 2. Auflage.
Franz Hohler u. a.: Wenn ich mir etwas wünschen könnte. München: Hanser 2000.
(Mit einem Blick in den Spiegel stellt die kleine Barbara die Frage, wer sie ist und wer sie gern sein möchte).
Catherine Rayner: Humboldt, der kleine Hase mit den großen Füßen. Gießen: Brunnen Verlag 2008.
(Eine Geschichte über das Großwerden und Selbstständigsein).
Thema: "Mut und Angst"
Uli Brée/Michael Schober: Mein Freund Knopf und die Geschichte von magischen Briefen. Esslingen: Esslinger Verlag J. F. Schreiber 2006, 2. Auflage.
(Die Abenteuer eines kleinen Mädchens, das ihren verlorenen Teddy sucht und dabei mutig neue Wege geht)
Julia Donaldson: Das Grüffelokind. Weinheim: Beltz & Gelberg 2010, 5. Auflage.
(Das Grüffelokind möchte herausfinden, ob es die böse Maus wirklich gibt)
Leo Lionni: Swimmy. Weinheim: Beltz & Gelberg 2004.
(Swimmy und die kleinen Fische verjagen die Riesenfische; das Thema „Staunen“ spielt auch eine Rolle)
Thema: "Natur und Umwelt"
Karl Ernst: Papa, ich will einen Hund! Zürich: Kein & Aber 2008.
(Zusammenleben mit Haustieren)
Eveline Hasler: Im Traum kann ich fliegen. Hamburg: Nord-Süd-Verlag 2008.
(Erwachen der Natur, aber auch das Thema „Freundschaft und Vertrauen“).
Iela Mari: Ein Baum geht durch das Jahr. Frankfurt: Moritz Verlag 2007, 2. Auflage.
(Ein Bilderbuch ohne Worte über das Thema „Werden und vergehen“).
Käthe Recheis: Die schönsten Tiergeschichten. Kerle Verlag: Freiburg 2007.
Thema: "Sterben und Tod"
Marit Kaltdhol: Abschied von Rune. Hamburg: Ellermann 1987.
(Sara muss von ihrer Freundin Rune Abschied nehmen, die beim Spielen ertrunken ist).
Heike Saalfrank: Abschied von der kleinen Raupe. Würzburg: Echter Verlag 1999.
Hermann Schulz: Die schlaue Mama Sambona. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2007.
(Das Verhältnis zwischen Lebensfreude und Tod)
Pernilla Stalfelt: Und was kommt dann? Ein Kinderbuch vom Tod. Frankfurt am Main: Moritz Verlag 2009, 9. Auflage. (Darstellung des Todes als natürlicher Kreislauf in der Natur)
Susan Varley: Leb wohl, lieber Dachs. München: Annette Betz 2002.
(Die Tiere des Waldes behalten den Dachs in guter Erinnerung).
Max Velthuijs: „Was ist das?“ fragt der Frosch. Aarau: Sauerländer 1998, 4. Auflage
(Darstellung von Leben und Tod als natürlicher Kreislauf).
Thema: "Träumen"
Michael Ende: Das Traumfresserchen. Stuttgart: Thienemann 1978.
(Die "schlimmen" Träume werden einfach aufgegessen).
Wolf Erlbruch: Nachts. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2002, 4. Auflage.
(Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Traum).
Angela Hunt: Der Traum der drei Bäume. Gießen: Brunner Verlag 2009, 3. Auflage.
(Erfüllung von Wünschen; mit christlichem Hintergrund)
Hubert Schirneck: Was ist ein Traum? fragt Jonas. Wien: Jungbrunnen 2003.
(Begriffsklärung „Traum“; Verhältnis zwischen Eltern und Kindern).