Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen
      • Hauptmenü 4.10.1Grundschulen mit bilingualem Unterricht.
      • Hauptmenü 4.10.2Grundschulen mit Integrierter Fremdsprachenarbeit (IFA).
      • Hauptmenü 4.10.3Mediathek.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Fremdsprachen

Fremdsprachenlernen

Das erfolgreiche Fremdsprachenlernen hängt laut Internationalen Spracherwerbsforschungen davon ab, wie früh und auf welche Art und Weise das Erlernen einer Sprache erfolgt. Aus diesem Grund hat sich Rheinland-Pfalz dazu entschlossen, das Fremdsprachenlernen ab der 1. Klasse einzuführen, wobei die Schulen selbst entscheiden, ob sie Englisch oder Französisch anbieten. Durch das Lernen in integrierter Form wird das Sprachenlernen in den Kontext aller Fächer eingebunden und kann somit täglich in den Unterricht mit einfließen. Dabei soll der mündliche Sprachgebrauch im Vordergrund stehen. Vermittelt werden sollen auch Freude an fremden Sprachen und Offenheit gegenüber anderen Kulturen.
Der Leistungsstand im Fremdsprachenunterricht wird durch ein Portfolio erhoben, in dem die Kinder Arbeitsstände, Lernergebnisse und Arbeitsproben sammeln. In dem Portfolio, das die Kinder über die gesamte Grundschulzeit begleitet, notieren sowohl die Kinder als auch die Lehrkraft den Entwicklungsstand aus der jeweiligen Sicht.


Hier können Sie sich die Broschüre "Fremdsprachen von Anfang an" herunterladen.

Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2011) können Sie sich hier herunterladen.

Ebenso finden Sie hier den Bericht der Kultusministerkonferenz "Fremdsprachen in der Grundschule - Sachstand und Konzeptionen 2013" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013)

Den Teilrahmenplan Fremdsprachen finden Sie hier.

In der Mediathek finden Sie außerdem für den Lernbereich "Fremdsprachen" ausführliche Unterrichtsanregungen, Informationen zu den Portfolios für die Fremdsprachenarbeit, weiterführende Literaturhinweise und interessante Links.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz