Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik
      • Hauptmenü 4.5.1Mediathek.
      .
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Mathematik

Mathematik

Kinder begegnen bereits vor dem Eintritt in die Grundschule in ihrem Alltag Zahlen und geometrischen Formen und haben somit unbefangen ihre ersten mathematischen Grunderfahrungen erworben. Diese Offenheit und Neugier für mathematische Fragen und Zusammenhänge gilt es, im Mathematikunterricht beizubehalten und die Grundlage für die Freude an einer lebenslangen Auseinandersetzung mit mathematischen Phänomenen zu schaffen.
Der Mathematikunterricht basiert auf den inhaltsbezogenen mathematischen und den allgemeinen mathematischen Kompetenzen. Unter inhaltsbezogenen Kompetenzen sind diejenigen Fähigkeiten zu verstehen, die sich konkret auf mathematische Inhalte beziehen. Wesentlich gekennzeichnet wird der Mathematikunterricht jedoch durch die allgemeinen mathematischen Kompetenzen, die die Aktivitäten und Vorgehensweisen mit mathematischen Gegenständen betreffen. Die allgemeinen oder auch prozessbezogenen Kompetenzen sind in die Bereiche Darstellen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren und Problemlösen gegliedert, was verdeutlicht, dass unter Mathematikunterricht nicht ein alleiniges Herangehen an mathematische Aufgabenstellungen zu verstehen ist. Das Hinterfragen und Nachvollziehen von Aussagen, das gemeinsame Erarbeiten von Lösungswegen und das Überlegen von Darstellungsformen sind zentrale Aspekte.

Hier finden Sie den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Es gibt bundesweit verbindliche Bildungsstandards.

Den Teilrahmenplan Mathematik finden Sie hier.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. April 2018. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz