Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik
      • Hauptmenü 4.5.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.5.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Kompetenzbereiche der Bildungsstandards.
          .
        • Hauptmenü 4.5.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.5.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.5.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Mathematik.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Kompetenzbereiche der Bildungsstanda....  > Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlich...

Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

„Beim Sammeln von Daten, Feststellen von Häufigkeiten und Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten lösen wir unsere Aufmerksamkeit vom zufälligen Einzelfall und richten sie auf die Gesamtheit; diese Gesamtheit und ihre Eigenschaften mit mathematischen Mitteln zu beschreiben, ist das Ziel. Bezogen auf die Grundschule heißt dies: die Schülerinnen und Schüler sollen von Klasse eins an die Chance haben, Kenntnisse über den Zufall zu erwerben und damit langfristig zu der Überzeugung kommen, dass der Zufall kalkulierbar ist und dass zufällige Ereignisse mit mathematischen Mitteln modelliert werden können. Dazu sollen die Kinder lernen, was mit „Daten“ gemeint ist und wie man sie erfassen und darstellen kann. An einfachen Beispielen sollen sie lernen, was „Häufigkeiten“ und „Wahrscheinlichkeiten“ von Ereignissen sind und wie man mit Ereignissen experimentiert.“

„Schülerinnen und Schüler befassen sich in der Regel nicht mit fingierten Daten, sondern sammeln und bereiten realistische und möglichst selbst ermittelte Daten [aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich] auf.“


(Hasemann/Mirwald: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit, in: Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen 2008)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Juli 2017. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz