Größen und Messen
„Das Wissen über Größen und die Einsicht in Messprozesse eröffnen Kindern in der Grundschule die Tür zum Verstehen und zum kritisch-reflexiven Umgang mit ihrer physikalischen Umwelt und diesbezüglichen Daten mit Mitteln der Mathematik. Dieser unmittelbare Bezug zur Lebenswelt macht die Bedeutung des Inhaltsbereichs Größen und Messen im Hinblick auf mathematische Grundbildung aus. Neben den konkret erfahrbaren Lebensweltbezügen hat der Kompetenzbereich Größen und Messen im Mathematikunterricht eine besondere Rolle in Bezug auf die Verbindung von arithmetischen und geometrischen Inhalten und Kompetenzen. (…) Es ist wichtig, dass Kinder in diesem Kompetenzbereich den sachgerechten Umgang mit Größen und ihren standardisierten Messinstrumenten erlernen, die Struktur von Einheiten und Untereinheiten sowie den Unterschied zwischen Zählen und Messen erkennen und verstehen sowie Vorstellungen über Größen im Sinne von Stützpunktvorstellungen entwickeln.“
(Peter-Koop/Nührenbörger: Größen und Messen, in: Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen 2008)