Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik
      • Hauptmenü 4.7.1Mediathek.
      .
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Musik

Musik

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil aller Kulturen. Sie kann Freude und Traurigkeit hervorrufen, sie kann trösten, den Körper in Bewegung setzen und ihn entspannen. Kinder erleben schon früh die Auswirkungen von Musik, was in der Grundschule aufgegriffen und vertieft wird. Während der Grundschulzeit werden die Kinder zum eigenen musikalischen Gestalten angeleitet und lernen, musikalische Phänomene bewusst wahrzunehmen. Sie erkennen die musikalischen Gesetzmäßigkeiten, die ein ästhetisches Erlebnis erst ermöglichen. Zur musikalischen Erziehung gehört darüber hinaus sowohl die Förderung der differenzierten Wahrnehmung als auch die Förderung sozialer Kompetenzen. Nur mit dem Vorhandensein dieser beiden Kompetenzen ist ein gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen möglich.
Die Musik erfasst alle Sinne und den ganzen Körper und sollte regelmäßig in den den verschiedenen Lernbereichen mit in den Unterricht einbezogen werden. Bei schulischen Festen spielt die Musik ebenfalls eine besondere Rolle, da sie häufig durch Chöre, instrumentale Darbietungen und Tänze der Kinder bereichert werden.

Den Teilrahmenplan Musik finden Sie hier.

Fort- und Weiterbildungsangebote finden Sie hier.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Dezember 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz