Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik
      • Hauptmenü 4.7.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.7.1.1Materialien zum Teilrahmenplan.
        • Hauptmenü 4.7.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.7.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.7.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Musik.  > Mediathek.  > Literatur

Literatur

Musiklehre

Kühn, Clemens (2016): Lexikon Musiklehre. Ein Nachschlage-, Lese- und Arbeitsbuch. Kassel: Bärenreiter.

Müller, Evemarie (2013): Crashkurs Musiklehre. Mainz, London, Berlin, Madrid, New York, Paris, Prague, Tokyo, Toronto: Schott.

Musikalische Entwicklung

Gembris, Heiner (2017): Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung. 5., unveränderte Auflage. Augsburg: Wißner (Wißner Musikbuch, Band 20).

Hüther, Gerald (2016): Mit Freude lernen – ein Leben lang. Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung. 1st ed. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Roth, Xenia (2014): Handbuch Elternarbeit. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita. 1. Ausgabe der überarbeiteten Neuausgabe. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder.

Spahn, Claudia; Richter, Bernhard (2019): Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. Stuttgart: Schattauer (Wissen & Leben).

Spitzer, Manfred (2014): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 1. Auflage, Nachdruck. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Stadler Elmer, Stefanie (2015): Kind und Musik. Das Entwicklungspotenzial erkennen und verstehen. Berlin: Springer.

Grundlagen Musikdidaktik

Fuchs, Mechtild (Hg.) (2015): Musikdidaktik Grundschule. Theoretische Grundlagen und Praxisvorschläge. 1. Auflage. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling.

Fuchs, Mechtild (2010): Musik in der Grundschule. Neu denken - neu gestalten; Theorie und Praxis eines aufbauenden Musikunterrichts; [60 Unterrichtsbausteine; mit Audio-CD. 1. Auflage, A1. Rum/Innsbruck, Esslingen: Helbling (Unterrichtsbausteine, 60).

Jampert, Karin; Zehnbauer, Anne; Best, Petra; Sens, Andrea; Leuckefeld, Kerstin; Laier, Mechthild (Hg.)(2014): Wie viel Sprache steckt in Bewegung und Naturwissenschaften? Deutsches Jugendinstitut. 3. Auflage. Weimar, Berlin: Verlag das Netz (Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita; das Praxismaterial/DJI, Deutsches Jugendinstitut. Karin Jampert … (Hrsg.). Red.: Petra Best … Ill.: Christof Gießler; Heft 2b).

Merget, Gerhard (2009): Erziehen mit Musik in der sozialpädagogischen Ausbildung. 3. Aufl. Troisdorf: Bildungsverl. EINS.

Ribke, Juliane; Dartsch, Michael (Hg.) (2002): Facetten elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen, Verbindungen, Hintergründe. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft (ConBrio-Fachbuch, 9).

Tischler, Björn (2013): Musik spielend erleben. Grundlagen und Praxismaterialien für Schule und Therapie. Mainz: Schott.

Heterogenität

Hoene, Sabine; Thurmann, Birgit (2011): Umgang mit Heterogenität im Musikunterricht. Band 1: Grundlagen. Kronshagen: IQSH.

Wagner, Robert (2016): Max Einfach – Musik Gemeinsam von Anfang an. Lehrerband. Regensburg: ConBrio.

Wagner, Robert (2016): Max Einfach – Musik Gemeinsam von Anfang an. Spielheft 1. Regensburg: ConBrio.

Stimme und Singen

Arnold-Joppich, Heike; Baumann, Lars; Simon, Stefan; Tiemann, Wolfgang (Hg.) (2011): Singen in der Grundschule. Ein Lehr- und Übungsbuch für die Praxis. 1. Aufl. Rum, Innsbruck, Esslingen: Helbling.

Behrens, Antje (2014): Stimm- und Sprechtraining für Grundschullehrer. Audiogestützte Übungen für zu Hause und den Einsatz im Unterricht; 1. - 4. Klasse. 1. Aufl. Hamburg: Persen Verl. (Bergedorfer Grundsteine Schulalltag).

Eberhart, Sieglinde; Hinderer, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Ein Übungsbuch. 2., überarbeitete Auflage. Paderborn, Stuttgart: Ferdinand Schöningh; UTB GmbH (utbstudi-e-book, 4088).

Gutzeit, Sabine F. (2016): 60 Impulskarten Stimmtraining. Übungen und Tipps für Ihren Sprechalltag. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Heygster, Malte (2014): Relative Solmisation. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren. 1. Aufl. s.l.: Schott Music.

Jacobsen, Petra (2019): Chor:Klasse! Medienpaket für Grundschulklassen. Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek.

Maxeiner, Kirsten (2015): Stimmgeschichten. Kreative Stimmbildung für Kinder ab 4 Jahren. Mainz, Berlin: Schott.

Mohr, Andreas (2014): Handbuch der Kinderstimmbildung. 1. Aufl. s.l.: Schott Music.

Mohr, Andreas; Wohlrab, Gertrude (2008): Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule; 160 kommentierte Lieder, Kanons, Raps und Geschichten. Mainz: Schott (Stimmbildung).

Reuther, Inga Mareile (2015): JEKISS - Jedem Kind seine Stimme. Sing mit! 3. Auflage. Kassel: Bosse Verlag.

Schüßler, Werner (2017): My Voice. Stimm-Entwicklung mit 205 Übungen für Solisten, Ensembles, Chöre und Gesangslehrer. 1. Auflage. Udenheim: Voice & Sound Verlag Udenheim.

Trüün, Friedhilde (Hg.) (2008): Sing sang song. Praktische Stimmbildung für 4-12-jährige Kinder in 15 Geschichten. Landesakademie für die Musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Stuttgart: Carus (Veröffentlichungen der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Reihe 3, Publikationen, 3).

Trüün, Friedhilde (Hg.) (2017): Sing sang song. Praktische Stimmbildung für 4-8-jährige Kinder in 10 Geschichten. 7. Auflage. Stuttgart: Carus.

Instrumentalspiel

Funk, Jutta (2016): Mit Kindern Instrumente bauen. Mit vielen Liedern, Spielen und Praxistipps. Unter Mitarbeit von Alexa Riemann. Mainz, London, Berlin, Madrid, New York, Paris, Prague, Tokyo, Toronto: Schott.

Grüner, Micaela; Widmer, Michael (2011): Orff-Instrumente und wie man sie spielt. Ein Handbuch für junge, alte, kleine und große Hände. Unter Mitarbeit von Maren Blaschke. Mainz: Schott Music.


Tanz

Ederle, Willi (2010): Das Grundschultanzbuch. Tänze anleiten und vermitteln leicht gemacht. Boppard am Rhein: Fidula.

Fischer, Renate (2018): Tanzen mit Kindern. Spielformen - Technik - Improvisation - Gestaltung. Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek.

Große-Jäger, Hermann (Hg.) (1992): Tanzen in der Grundschule. 3., verb. Aufl. Boppard/Rhein: Fidula-Verl. (Musikpraxis extra, 1).

Vogel, Corinna (2019): Der erste Schritt. Einfache Tänze für Grundschule und Kindergarten. Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek.

Westhoff, Gabriele (2011): Djingalla. 1. Aufl. Seefeld: Uccello.

Zeitschriften (Auswahl)

Musikpraxis. Schott-Verlag.

PaMina - Musikpraxis in der Grundschule. Fidula-Verlag.

Grundschule Musik. Friedrich-Verlag.

Musik in der Grundschule. Helbling-Verlag.

 

Literaturliste Musik (pdf)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Dezember 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz