Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht.
    • Hauptmenü 4.7Musik
      • Hauptmenü 4.7.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.7.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Arbeitsplan.
          • Das Ganze der Musik und ihre Teilbereiche .
          • Imitationsverfahren.
          • Solmisationssingen.
          • Erarbeitung von Metrum/Takt/Rhythmus.
          • Formempfinden.
          • Notieren und Lesen.
          • Spiel auf Instrumenten.
          • Improvisation und Komposition von Anfang an.
          • Aufbau innerer Tonvorstellungen.
          .
        • Hauptmenü 4.7.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.7.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.7.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Musik.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Notieren und Lesen

Notieren und Lesen

Im Teilrahmenplan Musik heißt es:

... Musizieren sollte also im Normalfall didaktisch-methodisch immer ohne Notation beginnen. Es ist wichtig, dass die Kinder Melodien, Rhythmen und Klänge „auswendig lernen“. Dabei gilt im elementaren Musikunterricht grundsätzlich: Notation ist Nachschrift von Musik; Notation ist zunächst nicht Vorschrift von Musik.

Dies bedeutet didaktisch, dass zuerst immer die erklingende Musik da sein muss, die dann – von der Lehrkraft, von den Kindern – notiert wird. Die didaktisch spätere Form des Notenlesens ist in diesem Sinne dann Wiedererkennen von bereits verinnerlichter Musik.

(S. 17; vgl. auch die Artikel „Notation von Musik“, „Notation, absolute“ und „Notation, relative“ im Glossar S. 41)


Video-Beispiele: Notieren und Lesen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Juli 2016. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz