Notieren und Lesen
Im Teilrahmenplan Musik heißt es:
... Musizieren sollte also im Normalfall didaktisch-methodisch immer ohne Notation beginnen. Es ist wichtig, dass die Kinder Melodien, Rhythmen und Klänge „auswendig lernen“. Dabei gilt im elementaren Musikunterricht grundsätzlich: Notation ist Nachschrift von Musik; Notation ist zunächst nicht Vorschrift von Musik.
Dies bedeutet didaktisch, dass zuerst immer die erklingende Musik da sein muss, die dann – von der Lehrkraft, von den Kindern – notiert wird. Die didaktisch spätere Form des Notenlesens ist in diesem Sinne dann Wiedererkennen von bereits verinnerlichter Musik.
(S. 17; vgl. auch die Artikel „Notation von Musik“, „Notation, absolute“ und „Notation, relative“ im Glossar S. 41)