Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht
      • Hauptmenü 4.6.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.6.1.1Materialien zum Teilrahmenplan.
        • Hauptmenü 4.6.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.6.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.6.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Sachunterricht.  > Mediathek.  > Literatur

Literatur

Grundlagen Allgemein

Bartnitzky, H./Brügelmann, H./u. a.: Kursbuch Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband 2009.

Frey, K.: Die Projektmethode. Weinheim/Basel: Beltz 2012.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015.

Gläser, E./Schönknecht, G.: Sachunterricht in der Grundschule entwickeln-gestalten-reflektieren. Frankfurt: Grundschulverband 2013, Band 136.

Gläser, E. (Hrsg.): Sachunterricht und Anfangsunterricht. Hohengehren: Schneider 2007.

Gudjons, H.: Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Neuauflage 2014.

Hartinger, A./Lange, K.: Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2014.

Kahlert, J.: Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009.

Kahlert/Fölling-A./Götz u. a.: Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Neuauflage 2015.

Kahlert, J. & Heimlich, U.: Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts). In: Heimlich, Ulrich & Kahlert, Joachim (Hrsg.): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. S. 153-185. Stuttgart: Kohlhammer 2012.

Kaiser, A.: Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Hohengehren: Schneider 2014.

Kaiser, A. (Hg.): Lexikon Sachunterricht. Hohengehren: Schneider 2008.

Kaiser, A.: Praxisbuch handelnder Sachunterricht, Band 1/2/3. Hohengehren: Schneider 2009-2014.

Linzer, Ch.: Fächerverbindende Projekte im jahrgangsübergreifenden Unterricht.
In: Sachunterricht in der Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 136; Frankfurt 2013.

Richter, D.: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Baltmannsweiler: Schneider 2009.


Zeitschriften

Grundschulmagazin: Olympia. München: Oldenbourg. Heft 3/2012.

Sammelband Grundschule. Ideen für alle Fächer. Themen z. B. Tiere, Erzählen, Frühling, etc. Friedrich Verlag. Untersch. Jahrgänge


Perspektive Natur

Cornell, J.: Mit Cornell die Natur erleben. Mühlheim an der Ruhr: Verlag An der Ruhr 2006.

Hoenecke, Ch.: Sachunterricht: Natur und Technik. Berlin: Cornelsen Scriptor 2004.

Hollstein, G.: Pflanzenkenntnis als Teil der Umweltbildung. Hohengehren: Schneider 2002.

Imhäuser-Krauß, I.: Wald und Wiesenforscher: Handelndes Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Braunschweig: Westermann 2008.

Jäkel, L./Schrenk, M.: Die Sache lebt. Hohengehren: Schneider 2009.

Kaiser, A.: Praxisbuch handelnder Sachunterricht (drei Bände). Hohengehren: Schneider 2008/2009.

Kalusche, D./Kremer, B.: Biologie in der Grundschule. Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften. Hohengehren: Schneider 2010.

Louv, R.: Das letzte Kind im Wald? Geben wir unseren Kindern die Natur zurück. Weinheim: Beltz 2011.

Neumann, A. u. a.: Waldfühlungen. Aachen: Ökotopia 2009.

Österreicher, H.: Natur- und Umweltpädagogik für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag Eins 2008.

Saudhof, K./Stumpf, B.: Mit Kindern in den Wald. Wald-Erlebnis-Handbuch. Aachen: Ökotopia 2009.

Schaub, H./Schaub, S.: Tiere erleben und beobachten. Berlin: Cornelsen Scriptor 2004.

Spitzer, M.: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum 2007. 

Wittkowke, S./Giest, H. (Hrsg.): Naturbezogenes und naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht. Braunschweig: Westermann Praxis Pädagogik, 2008.


Zeitschriften

Insekten: Praxis Sachunterricht. Aulis 11/2007 (u. a. Naturthemen).

Ausgestorben-gefährdet-gerettet: Sache-Wort-Zahl. Aulis 98/2008 (u. a. Naturthemen)

Auf der Wiese: Grundschule Sachunterricht. Friedrich 38/2008 (u. a. Naturthemen).

Oh, eine Assel. Praxis Grundschule. Westermann 5/2011.

Schulgarten: Grundschulunterricht Sachunterricht. Oldenbourg 1/2012.


Perspektive Raum

Daum, E.: Geographische Aspekte. In: Kahlert, Jürgen u. a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015.

Haubrich, H. (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. München: Oldenbourg 2015.

Hemmer, I./Neidhardt, E.: Geographisches Lernen im Anfangsunterricht. In: Gläser, E. (Hrsg.): Sachunterricht im Anfangsunterricht, S. 159-176. Hohengehren: Schneider 2007.

Kaiser, A./Pech, D.: Basiswissen Sachunterricht. Band 5. Unterrichtsplanung und Methoden. Hohengehren: Schneider 2009.

Lohr, N./Schmeiler, J.: Erste Kartenkunde – Karte, Kompass und Co. Kempen: BVK 2015.

Rosenberg, M.: Orientierung und Kartenkunde. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.

Schmeinck, D.: Wie Kinder die Welt sehen. Eine empirische Ländervergleichsstudie zur räumlichen Vorstellung von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007.

Schniotalle, M.: Räumliche Schülervorstellungen von Europa. Ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule. Berlin: TENEA 2006.

Thiedke, M.: Grundschulkinder und Regionalräume. Vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005.

Wilkening, N.: Raumerfahrung und Orientierung in der 3. und 4. Klasse. München: Hase und Igel 2015.


Zeitschriften/Links

Kind – Welt – Karte: Grundschule. Heft 11. 11/2005.

Wege zur Karte: Praxis Grundschule. Westermann Heft 6. 11/2005.

Sonne, Mond und Sterne – naturbezogenes Lernen – Astronomie: Weltwissen Sachunterricht. Westermann. 3/2012.

Deutschland. Weltwissen Sachunterricht. Westermann. 2/2014.

Raumbezogenes Lernen: Klima und Klimawandel. Weltwissen Sachunterricht. Westermann. 2/2012.

Das alles ist Deutschland. Geographische Perspektive: Deutschland erkunden. Weltwissen Sachunterricht. Westermann. 2/2014.

Schwerpunkt Geographie. Grundschulmagazin. Oldenbourg. 3/2013.

Mobilitäten. Grundschulunterricht Sachunterricht. Oldenbourg. 1/2015.

Erde, Mond und Sterne: Grundschulunterricht Sachunterricht. Oldenbourg. 1/2016


Perspektive Technik

Andersen, K. N.: Lernumgebungen im Sachunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer 2010.

Fthenakis, W.E. (Hrsg.): Natur-Wissen schaffen- Band 4. Frühe technische Bildung. Köln: Bildungsverlag EINS 2009.

Hecker, J.: Das Haus der kleinen Forscher. Spannende Experimente zum Selbermachen. Reinbek: Rowohlt 2008.

Kieninger, M.: Technik mit 4- bis 6-Jährigen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2008.

Kieninger, M.: Physik mit 4- bis 6-Jährigen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2008.

Köster, H.: Fantasie Werkstatt Technik. Leichte technische Experimente für Kinder. Freiburg: Christophorus 2005.

Lück, G./Köster, H. (Hrsg.): Physik und Chemie im Sachunterricht. Braunschweig: Westermann/Klinkhardt 2006.

Nordmetall-Stiftung (Hrsg.): Fiesser, L.: Miniphänomenta. 52 spannende Experimente für den
Schulflur und das Klassenzimmer. Flensburg: Druckhaus Leupelt 2005.

Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.): Broschüre Technik – Kräfte nutzen und Wirkungen erzielen. Berlin: 2015.

Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.): Broschüre Technik – Bauen und Konstruieren. Berlin: 2012.

Lambert, A./Reddeck, P.: Brücken – Türme – Häuser. Statisch-konstruktives Bauen in der Grundschule. Kassel university press 2007.

Schwefer, Debbie: Nela forscht (z. B. Warum geht ein Schiff nicht unter?). Eigenverlag 2016.

Wensierski, H-J. von/Sigeneger, J.S.: Technische Bildung: Grundzüge eines pädagogischen Konzepts für die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendbildung. Leverkusen: Barbara Budrich 2015.

Zolg, M./Wodzinski, R./Wöhrmann, H. (Hrsg.): Materialien für den naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht. Kassel university press.


Zeitschriften

Alltagstechnik: Wie funktioniert das?: Weltwissen Sachunterricht. Westermann 4/2006.

Vom Rad zum Roboter. Technisches Lernen Maschinen: Weltwissen Sachunterricht. Westermann 2/2010.

Erfindungen verändern die Welt: Weltwissen Sachunterricht. Westermann 3/2013.

Was mein Rad alles kann. Technisches Lernen Das Fahrrad: Weltwissen Sachunterricht.
Westermann 1/2014.

Arbeiten und Lernen mit Holz. Natürlich. Nachhaltig. Nützlich: Weltwissen Sachunterricht.
Westermann 2/2015.

Sonderheft Forschen – Entdecken – Konstruieren: Grundschulunterricht. Oldenbourg 10/2007.

Grundschulunterricht Sachunterricht. Technik: Grundschulunterricht. Oldenbourg 7/2012.

Grundschulmagazin. Schwerpunkt Kind und Technik. Oldenbourg 1/2008.

Die Grundschulzeitschrift. Technische Bildung. Konstruieren, Herstellen, Bewerten. Friedrich Verlag 4/2014.


Perspektive Zeit

Becher, A. u. a.: Die historische Perspektive konkret: Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016.

Bohnenkamp, S./Luther, U.: Themenheft „Zeit“. Kempen: BVK 2008.

Damm, A.: Alle Zeit der Welt. Anlässe um miteinander über Zeit zu sprechen. Frankfurt: Moritz 2010.

Michalik, K. (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn/Braunschweig: Klinkhardt/Westermann 2004.

Reeken, von, D.: Handbuch Methoden im Sachunterricht. Hohengehren: Schneider 2007.

Reeken, von, D.: Zu fremd, zu schwer, zu unwichtig? Geschichte entdecken im Anfangsunterricht. In: Gläser, E. (Hrsg.): Sachunterricht im Anfangsunterricht. S. 112-124. Hohengehren: Schneider 2007.

Reeken, von, D.: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht. Hohengehren: Schneider 2011.
 
Rohrbach, R.: Kinder & Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Seelze: Friedrich 2009.


Perspektive Gesellschaft

Arndt, H. u. a.: Ökonomische Bildung in der Primarstufe: Expertise zu fachdidaktischen Konzepten, nationalen Bildungsstandards und curricularen Ländervorgaben. Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag 2013.

Baumgardt, I.: Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern. Hohengehren: Schneider 2012.

Gläser, E. u. a.: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015.

Gläser, E./ Richter, D.: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbronn: Klinkhardt 2016.

Hartinger, A. u. a.: Unterrichtspraxis Sachunterricht - Werbung/Medien: Von der Planung bis zur Lernstandserhebung (1. bis 4. Klasse). Augsburg: Auer 2012.

Hauenschild, K. u. a.: Ökonomische Bildung in der Grundschule - Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen! Didaktische Perspektiven und Beispiele für die Praxis. Pelikan 2009.

Knauer, R.: Demokratische Partizipation von Kindern (Studienmodule Kindheitspädagogik). Weinheim: Beltz 2016.

Petillon, H.: 127 Spiele zum Sozialen Lernen in der Grundschule. Weinheim: Beltz 2016.

Reeken v., D.: Politisches Lernen im Sachunterricht: Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise (Dimensionen des Sachunterrichts). Hohengehren: Schneider 2001.

Richter, D.: Politische Bildung von Anfang an: Demokratie - Lernen in der Grundschule (Politik und Bildung). Schwalbach/Taunus. Wochenschau 2007.

Schneider, I.: Politische Bildung in der Grundschule: Sachinformationen, didaktische und methodische Überlegungen, Unterrichtsideen und Arbeitsmaterialien für die 1. bis 4. Klasse. Hohengehren: Schneider 2007.

Weigl, S.: Soziales Lernen in der Grundschule: Programme zur Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren. Saarbrücken: AV Akademiker 2015.


Zeitschriften

Wo die Dinge herkommen. Globaler Handel: Weltwissen Sachunterricht: Westermann 3/2010.

Ich bin ich – Perspektivübergreifendes Lernen zum Thema „Ich-Erleben“: Weltwissen Sachunterricht. Westermann 4/2013.

Schokolade - nicht nur im Advent: Weltwissen Sachunterricht. Westermann 4/2014. 

 

Literaturliste Sachunterricht (pdf)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Dezember 2019. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz