Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht
      • Hauptmenü 4.6.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.6.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Kompetenzbereiche der Bildungsstandards.
          .
        • Hauptmenü 4.6.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.6.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.6.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14Schulleiterdienstbesprechungen 2017.
  • Hauptmenü 15INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Sachunterricht.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Kompetenzbereiche der Bildungsstanda....  > Gesellschaft

Perspektive Gesellschaft

Der folgende Text wurde dem „Perspektivrahmen Sachunterricht“ entnommen.

Zur sozialwissenschaftlichen Perspektive: Politik – Wirtschaft – Soziales

„Ziel der sozialwissenschaftlichen Perspektive ist es, Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für das Zusammenleben in der Demokratie zu fördern. Die Kompetenzen sollen den Schülerinnen und Schülern dazu dienen, am demokratischen Leben aktiv teilnehmen zu können und dabei für sie relevante gesellschaftliche Aufgaben und Probleme zu erkennen, zu reflektieren und gegebenenfalls zu ihrer Lösung beizutragen. Nicht zuletzt soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler für gesellschaftliche und demokratische Fragen und Themen geweckt werden. Die Beschäftigung mit den Themen und Inhalten dieser Perspektive soll die personalen Ressourcen des Kindes stärken und entfalten, so dass sie ihre demokratischen Beteiligungsrechte wahrnehmen können.“ (...)

„Das Zusammenleben in der Gesellschaft wird durch ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Beziehungen und Regelungen zwischen ihren Mitgliedern bestimmt. Zum Verstehen von Gesellschaft ist das Gefüge zu klären, durch das u.a. eine Heterogenität zwischen den Menschen entsteht, mit der konstruktiv lernend und verantwortlich umzugehen ist.“ (...)

„Eine Klärung nach den wesentlichen Grundfunktionen, die demokratische Gesellschaften aufweisen müssen, ergibt eine Differenzierung in die Bereiche Politik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gemeinschaft.“ (...)

„Eine elementare sozialwissenschaftliche Bildung führt Grundschülerinnen und –schüler, ausgehend von eigenen Erfahrungen und von exemplarischen und für sie bedeutsamen Beispielen, zur Begegnung, Erschließung und Auseinandersetzung mit Fragen

  • nach der Politik als gesellschaftliche Aufgabe, mittels Entscheidungen das öffentliche Zusammenleben von Menschen in einer Gesellschaft zu regeln und gemeinsame Probleme unter Berücksichtigung des Gemeinwohls und der demokratischen Ordnung zu lösen
  • nach der Wirtschaft als Aufgabe, Mittel und Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen der Menschen zur Verfügung zustellen, ihren Tausch sowie die Arbeit zu ihrem Erwerb zu organisieren und zu koordinieren
  • nach dem Recht als Aufgabe, mittels Grundrechten, Gesetzen und Rechtsprechung Sicherheit, Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen einer Gesellschaft zu gewährleisten, indem Probleme gemäß der rechtlichen Ordnung gelöst werden
  • nach der Kultur als Aufgabe, mittels Klärung und Deutung von Normen und Werten eine gemeinsame Sinnstiftung und somit zugleich individuelle Orientierungen in der Gesellschaft zu ermöglichen und Konflikte zwischen Kulturen in gegenseitiger Toleranz und mit gegenseitigem Respekt zu lösen
  • nach der Gemeinschaft als Aufgabe, das soziale Handeln der Menschen im friedlichen Zusammenleben durch Prozesse der Sozialisation aufeinander abzustimmen und geordnete Konfliktlösungen zu ermöglichen.“

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts: Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 27-29.

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  5. Juli 2017. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz