Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche
    • Hauptmenü 4.1Evangelische Religion.
    • Hauptmenü 4.2Katholische Religion.
    • Hauptmenü 4.3Ethik.
    • Hauptmenü 4.4Deutsch.
    • Hauptmenü 4.5Mathematik.
    • Hauptmenü 4.6Sachunterricht
      • Hauptmenü 4.6.1Mediathek
        • Hauptmenü 4.6.1.1Materialien zum Teilrahmenplan
          • Kompetenzbereiche der Bildungsstandards.
          .
        • Hauptmenü 4.6.1.2Unterrichtsanregungen.
        • Hauptmenü 4.6.1.3Literatur.
        • Hauptmenü 4.6.1.4Links.
        .
      .
    • Hauptmenü 4.7Musik.
    • Hauptmenü 4.8Sport.
    • Hauptmenü 4.9BTW.
    • Hauptmenü 4.10Fremdsprachen.
    .
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Lernbereiche.  > Sachunterricht.  > Mediathek.  > Materialien zum Teilrahmenplan.  > Kompetenzbereiche der Bildungsstanda....  > Natur

Perspektive Natur

Der folgende Text wurde dem „Perspektivrahmen Sachunterricht“ entnommen.

Zur naturwissenschaftlichen Perspektive: belebte und unbelebte Natur

„Die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts bezieht sich (...) auf Fragen

  • nach Naturphänomenen und ihren Zusammenhängen sowie ihrer Bedeutung für die nicht lebende sowie lebende Natur und insbesondere für das menschliche Leben
  • nach naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, mit deren Hilfe Naturphänomene und die Zusammenhänge zwischen ihnen wahrgenommen, erkannt, gedeutet und verstanden werden können
  • nach Möglichkeiten, wie auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Orientierungen für einen verantwortlichen Umgang mit der Natur aufgebaut werden können.“


(...) „Eine elementare naturwissenschaftliche Bildung führt Grundschülerinnen und –schüler, ausgehend von eigenen Erfahrungen und auf der Grundlage exemplarischer und für sie bedeutsamer Beispiele, zur Begegnung, Erschließung und Auseinandersetzung mit Grundfragen der Beziehung von Mensch und Natur. Schwerpunkte dabei sind:

  • das Wahrnehmen, Erkennen und zunehmende Verstehen von Phänomenen der lebenden und nicht lebenden Natur unter Nutzung und Anwendung grundlegender biologischer, chemischer und physikalischer Konzepte und Zusammenhänge (Modelle und Regelhaftigkeiten)
  • das Aneignen und zunehmend selbständige Anwenden naturwissenschaftlicher Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
  • das Erkennen des Wesens naturwissenschaftlichen Wissens (in seinen Möglichkeiten genauso wie in seiner Eingeschränktheit)
  • die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und ihrer Anwendung für das Handeln in (alltäglichen) Lebenssituationen
  • die Reflexion und Bewertung des eigenen Lernens in naturwissenschaftlichen Sachverhalten“.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts: Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 38.

Praxishandbuch „Naturwissenschaftliche Inhalte im Sachunterricht“

Das im Rahmen der MINT-Strategie des Landes erarbeitete Praxishandbuch „Naturwissenschaftliche Inhalte im Sachunterricht“ beinhaltet sowohl zahlreiche theoretische Grundlagen als auch Praxisbeispiele mit vielen Anregungen zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Im Praxisteil finden insbesondere folgende Themen Beachtung:

•      Den Weg zu den Naturwissenschaften vom Blick des Kindes aus eröffnen

•      Vom Versuch zum Experiment

•      Der Forscherkreis

•      Entwickeln guter Praxisaufgaben

Das Praxishandbuch greift die Bildungsprozesse der Elementarstufe im Bereich des naturwissenschaftlichen Lernens auf, an die die weitere Kompetenzentwicklung in der Grundschule anknüpft. Auch die Anschlussfähigkeit im Hinblick auf den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Orientierungsstufe, die sowohl für die Konzeptentwicklung als auch die Denk- und Arbeitsweisen von Relevanz sind, findet Berücksichtigung.Das Praxishandbuch können Sie hier herunterladen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Februar 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz