Perspektive Raum
Der folgende Text wurde dem „Perspektivrahmen Sachunterricht“ entnommen.
Zur geographischen Perspektive: Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen
„Die geographische Perspektive bezieht sich auf Naturphänomene wie Wetter und Naturereignisse, auf natürliche Grundlagen von Lebensräumen, auf Lebensweisen und -formen von Menschen in unterschiedlichen Lebensräumen in der Nähe und Ferne (in der Beziehung Mensch – Umwelt) und auf die Beziehungen und Verflechtungen unterschiedlicher Räume (lokal bis global). Dabei stehen insbesondere die Wahrnehmung, Erschließung von und die Orientierung in solchen Beziehungen und Verflechtungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund.“
(...) „Eine elementare geographische Bildung führt Grundschülerinnen und -schüler, ausgehend von eigenen Erfahrungen und von exemplarischen und für sie bedeutsamen Beispielen, zur Begegnung, Erschließung und Auseinandersetzung mit Fragen
- wie wir Räume und räumliche Situationen wahrnehmen, wie wir uns Räume und Lebenssituationen von Menschen denken und konstruieren und uns in Räumen orientieren, wie wir uns über räumliche Situationen und die Lebenssituationen von Menschen in nahen und fernen und fremden Gebieten informieren können, und wie wir mit unterschiedlichen Informationen umgehen und uns orientieren
- wie Menschen in unterschiedlichen Räumen in Beziehung stehen zu natürlichen Grundlagen, wie sie diese nutzen, gestalten, verändern und gefährden, und wie sie mit Naturereignissen umgehen (müssen)
- wie und warum Räume, Lebenssituationen und kulturelle Situationen so vielfältig und verschieden sind in der näheren Umgebung und global, und wie wir mit verschiedensten Räumen verflochten sind
- wie Identität, Vertrautheit, räumliche und soziale Orientierung, „Heimat“ gemacht, aufgebaut, erfunden und gefunden werden kann, wie Menschen Verhaltenssicherheit erfahren mit Dingen, Verhältnissen und Personen
- wie Menschen im Sinne eines nachhaltigen Umgangs bei der Gestaltung der natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt teilhaben und mitwirken können
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts: Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013, S. 46-47.