Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche.
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT
    • Hauptmenü 6.1Außerschulische Lernorte
      • Hauptmenü 6.1.1Angebote der Wirtschaft.
      • Hauptmenü 6.1.2Schülerlabore.
      • Hauptmenü 6.1.3Museen.
      .
    • Hauptmenü 6.2Fortbildungsmöglichkeiten.
    • Hauptmenü 6.3Finanzierungsmöglichkeiten für MINT-Projekte.
    • Hauptmenü 6.4Kooperationen.
    • Hauptmenü 6.5Linksammlung.
    • Hauptmenü 6.6Literatur.
    • Hauptmenü 6.7Für Kinder und Eltern.
    .
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > MINT.  > Außerschulische Lernorte.  > Museen

Museen

Dynamikum
Im Dynamikum in Pirmasens dreht sich alles um Bewegung. Ob unter dem Thema „sich bewegen“ oder „etwas bewegen“ haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, aktiv in acht Bereichen nachzuvollziehen, was Bewegung ausmacht und können sich mit Phänomenen der Physik, der Mathematik und der Biologie auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem Reibung, Impuls, Energie und deren Anwendung bei „Bewegungsmaschinen“, die Erforschung der Bewegungen in der Natur, Aspekte der Biomechanik und die Kraft der Gedanken bis hin zum Tanz.

Im Dynamikum werden für Kindergarten- und Grundschulkinder verschiedene Workshops angeboten (Hebel und Waage, Kreisel und Beschleunigungsmaschine, Bewegende Luft), in denen sie die Möglichkeit haben, sich der Technik und Naturwissenschaft zu nähern.


Technik Museum Speyer
Im Technik Museum Speyer können sowohl Oldtimer und Motorräder aller Epochen, Sportwagen, Dampfloks, alte Feuerwehrautos und landwirtschaftliche Maschinen entdeckt und bewundert werden. Jeweils ein Exponat der Überschallflieger Concorde und Tupolev sind auf dem Gelände ausgestellt und bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich diese von innen und außen anzusehen.


Völklinger Hütte
Seit 1994 zählt die Völklinger Hütte in der saarländischen Stadt Völklingen zum Weltkulturerbe. Auf 7 km Länge kann die Völklinger Hütte über tiefe Gänge in die Erde, den Aufstieg in luftige Höhen und schön angelegten Gartenwege erkundet werden, um in die Welt des ehemaligen Stahlwerkes eintauchen zu können.

Pfalzmuseum für Naturkunde
Das Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim ist ein anerkannter Lernort Nachhaltigkeit des Landes RLP. In seiner Dauerausstellung und regelmäßig präsentierten Sonderausstellungen werden naturwissenschaftliche Objekte aus den Sammlungen des POLLICHIA-Vereins für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V. gezeigt. Die Vermittlung der Ausstellungen und Sammlungen sowie zahlreicher naturwissenschaftlicher Thematiken obliegt dem Fachbereich Museumspädagogik am Pfalzmuseum. Es werden rund 300 Veranstaltungen im Jahr angeboten. Hierzu zählen beispielsweise auch Lehrerfortbildungen zu unterschiedlichsten Themenbereichen.

 


Museen in anderen Bundesländern

Experiminta Frankfurt
Explo Heidelberg
Technoseum Mannheim

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 13. September 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz