Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche.
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT
    • Hauptmenü 6.1Außerschulische Lernorte
      • Hauptmenü 6.1.1Angebote der Wirtschaft.
      • Hauptmenü 6.1.2Schülerlabore.
      • Hauptmenü 6.1.3Museen.
      .
    • Hauptmenü 6.2Fortbildungsmöglichkeiten.
    • Hauptmenü 6.3Finanzierungsmöglichkeiten für MINT-Projekte.
    • Hauptmenü 6.4Kooperationen.
    • Hauptmenü 6.5Linksammlung.
    • Hauptmenü 6.6Literatur.
    • Hauptmenü 6.7Für Kinder und Eltern.
    .
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > MINT.  > Außerschulische Lernorte.  > Schülerlabore

Schülerlabore

NaT-Lab von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Über die Mainzer Universität können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 an unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Projekten teilnehmen. Im Geowissenschaftlichen Bereich sind dies z.B. „Eine Landschaft verändert sich durch Wasser und Wind“ oder „Von Mineralien und Gesteinen“. Im Biologischen Bereich wiederum werden z.B. Projekte zum Thema „Frühblüher“, „Pflanzen im Herbst“, „Samen und Früchte“, „Tropische Nutzpflanzen“ oder eine „Schokoladen-Werkstatt“ angeboten.

Kids' Lab für Grundschulklassen
Die BASF bietet Grundschulkindern der ersten bis vierten Klassen aus dem Raum Rhein-Neckar an, in dem Mitmachlabor „Kids' lab“ den Geheimnissen der Chemie auf die Spur zu kommen. Dabei machen sie eine Zeitreise durch die Chemie, während der sie im historischen Alchemistenkeller Experimente durchführen, in der Chemix-Küche chemischen Phänomenen des Alltags auf den Grund gehen und im Erfinderlabor den Forschergeist wecken.

Virtuelles Labor für die Schulen
Das Virtual Lab lässt sich auch im Rahmen des Unterrichts in ganz unterschiedlicher Art und Weise einsetzen. Ob gemeinsam am Whiteboard, zur Stationenarbeit oder zum differenzierten Arbeiten in stark heterogenen Lerngruppen - das Online-Experimentieren macht Spaß, weckt Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und inspiriert zum "hands-on"-Experimentieren. Folgende Experimente sind zur Zeit verfügbar:

  • Schmutzwasser reinigen (Filtrieren von Wasser)

  • Absender gesucht (Auftrennung von Filzstiftfarben mithilfe der Chromatografie)

  • Die schäumenden Perlen (Herstellung und Bedeutung von Dämmstoffen)

  • Der rote Fleckenteufel (Unterschied von Voll- und Farbwaschmitteln)

  • Strom aus der Sonne (Solarenergie)

  • Die sprudelnde Erfrischung (Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Limonade)

  • Backstube Chemielabor (Funktion von Backpulver)

  • Das Süße Brot (Kennenlernen und Analyse verschiedener Lebensmittelgruppen, Stärkenachweis)

  • Das grüne Wunder (Fotosynthese)

Entsprechendes Lehrkräftebegleitmaterial ist ebenfalls vorhanden und kann heruntergeladen werden.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz