Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche.
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT
    • Hauptmenü 6.1Außerschulische Lernorte.
    • Hauptmenü 6.2Fortbildungsmöglichkeiten.
    • Hauptmenü 6.3Finanzierungsmöglichkeiten für MINT-Projekte.
    • Hauptmenü 6.4Kooperationen.
    • Hauptmenü 6.5Linksammlung.
    • Hauptmenü 6.6Literatur.
    • Hauptmenü 6.7Für Kinder und Eltern.
    .
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte.
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > MINT.  > Fortbildungsmöglichkeiten

Fortbildungen des Pädagogischen Landesinstituts

Für den Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primarstufe werden vielfältige Fortbildungen durch das Pädagogische Landesinstitut angeboten. Die zahlreichen – nicht nur den MINT-Bereich betreffenden - Fortbildungsangebote des Pädagogischen Landesinstituts sind hier einzusehen.

Das Pädagogische Landesinstitut wird ab November dieses Jahres mit Beteiligung der Universität Koblenz-Landau eine modulare Fortbildungskonzeption mit dem Titel „Prima(r) Nawi“ anbieten, die auf den Inhalten des Praxishandbuchs basiert. Detailinformationen zum ersten Modul der Fortbildungsreihe können Sie hier einsehen.

Fortbildungsmöglichkeiten

Auch von Seiten der Wirtschaft, von Universitäten und anderen Organisationen werden Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte angeboten. Diese werden im Folgenden vorgestellt.


BASF
Die BASF bietet Grundschullehrerinnen und -lehrern Fortbildungen zum Thema „Experimentieren im Sachunterricht“ an.


Chemie Verbände
Die Chemie Verbände Rheinland-Pfalz bieten Grundschullehrkräften Wochenendseminare und Fachtagungen an, bei denen aktuelles Wissen und neue Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelt werden. Darüber hinaus haben Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, Experimente selbst durchzuführen.


NaT-Lab (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
An der Universität Mainz können sich Lehrkräfte im NaT-Schülerlabor in den Themenbereichen Biochemie, Biologie – Grüne Schule, Chemie, Mathematik und Physik fortbilden. 


Science on Stage Deutschland
Science on Stage Deutschland ist Teil des Netzwerkes Science on Stage Europe, das 100.000 Lehrkräfte in über 25 Ländern erreicht. Die bei den Fortbildungen vorgestellten Unterrichtskonzepte sind „von Lehrkräften für Lehrkräfte“ konzipiert und dadurch besonders praxisorientiert.


Daimler-AG
Die Daimler-AG führt unter dem Projekt „Genius-community“ halbtägige Fortbildungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer zum Thema „Fahrzeugantrieb“ durch. Während der Fortbildung erhalten die Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, die von Experten unterschiedlichster Fachrichtungen erarbeitet wurden und bekommen Tipps, wie diese im Unterricht einsetzbar sind.

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Oktober 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz