Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Grundschule
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2(Rechts-)Grundlagen.
  • Hauptmenü 3Übergänge.
  • Hauptmenü 4Lernbereiche.
  • Hauptmenü 5Digitale Bildung.
  • Hauptmenü 6MINT.
  • Hauptmenü 7VERA 3.
  • Hauptmenü 8Projekte
    • Hauptmenü 8.1Bildung durch Sprache & Schrift (BISS).
    • Hauptmenü 8.2Kinder singen und musizieren
      • Hauptmenü 8.2.1Zeigt, was ihr tut! - MusikuS.
      • Hauptmenü 8.2.2MusikuS-Preisträger.
      • Hauptmenü 8.2.3Kongress „Kinder singen und musizieren“.
      • Hauptmenü 8.2.4Fort- und Weiterbildungsangebote
        • Hauptmenü 8.2.4.1Regionale Arbeitsgemeinschaften.
        .
      • Hauptmenü 8.2.5Kooperationspartner.
      • Hauptmenü 8.2.6Ansprechpartner.
      .
    • Hauptmenü 8.3Jedem Kind seine Kunst.
    • Hauptmenü 8.4Frühe Hochbegabtenförderung.
    • Hauptmenü 8.5Gesundheitsförderung.
    • Hauptmenü 8.6Schulobstprogramm.
    .
  • Hauptmenü 9Wettbewerbe.
  • Hauptmenü 10Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Hauptmenü 11Kinder beruflich Reisender.
  • Hauptmenü 12Beratung.
  • Hauptmenü 13KMK.
  • Hauptmenü 14INTERN.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Grundschule.  > Projekte.  > Kinder singen und musizieren.  > Fort- und Weiterbildungsangebote.  > Regionale Arbeitsgemeinschaften

Regionale Arbeitsgemeinschaften „Kinder singen und musizieren in Kindertagesstätten und Grundschulen“

Auch 2020 werden wieder Regionale Arbeitsgemeinschaften in Musik angeboten. Sie stehen Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften und Pädagogischen Fachkräften an Grund- und Förderschulen des Landes Rheinland-Pfalz offen. Voraussetzung für die Teilnahme ist Interesse an praktischer Musikpädagogik in Kindertagesstätte und Grundschule.  

Moderiert durch pädagogisch und musikalisch ausgebildete Fachkräfte werden jahreszeitlich abgestimmte Bausteine für den Unterricht vermittelt, die u. a. den Teilrahmenplan Musik bzw. die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für die Kindertagesstätte mit der pädagogischen Praxis verknüpfen. Die Angebote sind jahreszeitlich orientiert. Sie beginnen jeweils im Frühling. Da die musikalischen Inhalte aufeinander aufbauen, wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an allen drei Veranstaltungsnachmittagen teilnehmen. Die Anmeldung zur ersten Veranstaltung beinhaltet daher die Anmeldung zu den beiden Folgeveranstaltungen.

Zielsetzung der modularisierten Fortbildungsreihe ist die Unterstützung von Lehrkräften in der Primarstufe, von Erzieherinnen und Erziehern sowie Pädagogischen Fachkräften, die möglichst täglich in der Klasse oder Gruppe singen und musizieren wollen und darüber hinaus daran interessiert sind,

  • die Freude am gemeinsamen Singen bei den Kindern und sich selbst zu steigern und dabei die Kinderstimmen weiterzuentwickeln,
  • bekannte und neue Lieder mit Kindern zu erschließen und dabei die relative Solmisation sowie eine Rhythmussprache anzuwenden,
  • Musik und Bewegung miteinander sinnvoll zu verbinden,
  • auf einfachen Instrumenten mit Kindern zu musizieren und dabei elementare Ensemblestücke zu erarbeiten.

Ilona Weyrauch

GS Eisenberg
Schulstr. 12
67304 Eisenberg

PL Nr.: 201111MU30

 

 

Beginn: 12.03.2020

14.30 Uhr

PL Nr.: 201111MU31

12.05.2020

 

PL Nr.: 201111MU32

03.11.2020

Dr. Oliver Weyrauch

GS Billigheim-Ingenheim
Mühlhofener Str. 39
76831 Billigheim-Ingenheim

PL Nr.: 201111MU33

 

Beginn: 19.03.2020

14.30 Uhr

 

PL Nr.: 201111MU34

14.05.2020

 

PL Nr.: 201111MU35

05.11.2020

Silke Schick

GS August-Becker-Schule
Pestalozzistr. 4
67435 Neustadt

PL Nr.: 201111MU36

 

Beginn: 11.03.2020

14.30 Uhr

 

PL Nr.: 201111MU37

26.08.2020

 

PL Nr.: 20111MU38

04.11.2020

Christa Schäfer

GS Niederwerth
Schützenstr. 23
56179 Niederwerth

PL Nr.: 201111MU39

 

 

Beginn: 01.04.2020

14.30 Uhr

PL Nr.: 201111MU40

24.06.2020

 

PL Nr.: 201111MU41

28.10.2020

 

Die Regionalen Arbeitsgemeinschaften sind kostenlos und werden vom Pädagogischen Landesinstitut veranstaltet. Anmeldungen sind über https://evewa.bildung-rp.de/ unter Angabe der entsprechenden PL-Nr. möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Marie-Luise Wieland-Neckenich
(Marie-Luise.Wieland-Neckenich(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de bzw. telefonisch 0261 9502-255).

Diesen Bereich betreut E-Mail an Lisa Blumhagen, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Januar 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz